Sabine Ruhland
Kreative Allrounderin, die ihre Professionalität und Kompetenz in den letzten 30 Jahren stetig ausgebaut hat. (U.a. 18 Jahre freie Projektentwicklung und Umsetzung Beilagen des Münchener Zeitungsverlages (u.a. CityJournal, Wunschkinder, Pracht der Tracht, GUT, lange Jahre Chefredaktion Käferzeitung). Konzeption und Umsetzung von Imagebroschüren und Magazine für Münchner Unternehmen (u.a. Galeria Gourmet, Galeria Kaufhof, Karstadt, Oberpollinger, Ludwig Beck, Ludwig Beck Hautnah). Stadtkampagnen in Zusammenarbeit mit CityPartner München u.a. für das Hackenviertel, Tourismus München Beilagen in überregionalen Tageszeitungen.
Parallel: Eigenverlag ab 2009
Print-Magazine BEST PLACES MUNICH in arabisch, englisch, russisch.
Print-Magazin FOODHUNTER (März 2010 bis 2013).
Arbeitet heute zudem als freie Redakteurin und Projektentwicklerin für Verlage und Agenturen (Kundenmagazine, Storybooks, Corporate Publishing, Buchkonzepte).
2017 Entwicklung eines neues Kochbuchformats:
“SO ISST DIE STADT – MÜNCHEN” erschien im Juli 2017, gefolgt von “HAMBURG COOL CUISINE” 2018.
Neues Kultmagazin für die Geschmackselite im November 2019: ICONIC FOOD.
foodhunter- CHRONIK
2010, weit entfernt von der Invasion der Foodies, Blogger, TV-Köche und dem Hype um Bio- und Regional-Produkten.Es war die Zeit der Molekularküche, der wenigen renommierten Foodmagazine und der exotischen Produkte aus allen Teilen der Welt.Der richtige Zeitpunkt, um das Magazin foodhunter ins Leben zu rufen. Regionales & Delikates. Ein neues Konzept, ein ungewöhnlicher Auftritt, eine genussvolle Sprache rund um reizvolle Inhalte, was Magazin und Macher in der Branche schnell bekannt machte und für ein exzellentes Renommee sorgte. Authentisch, kompetent, passioniert – dafür steht foodhunter. Bis heute.
Dirk Vangerow
Netzwerker, genialer Hobbykoch, Food-Professional
“Food-Allwissender”, passionierter Koch, Kenner der internationalen Gastronomieszene. Kochte schon in jungen Jahren mit Paul Bocuse, kennt die weltweiten Klassiker und Restaurants und erschmeckt jedes Kraut oder Gewürz aus einer Soße. Kein Gericht, das er nicht genau beurteilen und technisch einordnen könnte. Er verfügt über ein sensationelles Netzwerk und und schafft es auf direkten Wegen, die richtigen Partner zusammenzubringen.
Rudolf Danner
Leidenschaftlicher Weltenbummler, der Jahrzehnte nur in den Ferien seinen Foodhunter-Trieben nachgehen konnte. Nicht nur, weil die eigenen Kinder schulpflichtig waren, sondern weil er selbst Lehrer war. Heute genießt er mit seiner Frau die Freuden der “Schulferien-Unabhängigkeit” und reist für FOODHUNTER um die Welt, um kulinarische Neuerungen aufzutun.Manchmal sind seine “Aufsätze” etwas lang, aber so sind sie halt, die Deutschlehrer. Wir jedenfalls würden uns ohne seine Leidenschaft ziemlich schwertun.
Oliver Zelt
Oliver Zelt arbeitet beim Fernsehen und lebt ein paar Kilometer von Hamburg entfernt auf einem Bauernhof. Er hat das “Wunder von Kelvedon” im Garten, roten Spitzkohl und Johannisberglauch und isst am liebsten Obst und Gemüse, die keine Weltreise hinter sich haben. Ein Hof nebenan weiden Hereford-Rinder 30 Monate auf der Weide, das Fleisch ist ein Genuss. Als Foodhunter mag er Köche, die nicht einfach beim Großhandel anrufen, sondern ihre Bauern selbst kennen und dies nicht nur erklären, weil es sich schick anhört. Und er freut sich, dass in der Spitzengastronomie nun auch ein Bier möglich ist, ohne das man als Banause gilt.
Peter von Felbert
Münchner Fotograf. Ob Porträt, Essen, Landschaft, Restaurant – wenn er es fotografiert hat, wollen immer alle “genau da hin!” www.felbert.de
Karin Lochner
Ihre Ruhe trägt sie in sich, gleich zweifach, denn sie ist ausgebildete “Yoga-Lehrerin”. Ihre Texte beinhalten stets die Seele ihres Gegenübers oder der Region, in der sie gerade weilte.
Martin “Homolka” Swoboda
Angelika Frank
Der Web-Profi und Programmierer Markus Bäck gestaltet, verbessert, optimiert und hat für jedes Problem und jeden Wunsch eine Lösung. Happy to have you, Markus!!!!
Snoopy
Die beste Nase von allen!
Snoopy ist dabei wo es nur geht, um Hotels und Lokale nach ihrer Hundefreundlichkeit zu beurteilen. Klar, dass sie besonders gute Noten vergeben kann, denn Snoopy bleibt stets artig unterm Tisch liegen, kennt die unsichtbare Barriere zur Küche, stellt auch sonst nichts an und kriegt dadurch oft den “Ausnahmsweise-Bonus”.