Seit dem 17. Jahrhundert wird die berühmte Süßspeise in Salzburg serviert. Die Grundzutaten Mehl, Eier und Zucker müssen immer enthalten sein, sonst sind es keine original Salzburger Nockerl. Als kulinarische Flirtpartner gibt es warme Himbeersauce, eingelegte Zwetschgen oder Preiselbeeren. Wir sagen Ihnen wie Salzburger Nockerl gemacht werden und auch garantiert nicht zusammenfallen.
Autorin Sabine Ruhland, Fotos @foodhunter
Mönchsberg, Kapuzinerberg und Gaisberg heißen die Salzburger Hausberge, weshalb die original Salzburger Nockerl (Nock eigentlich kleiner Berg) stets als drei-Hauben-Soufflé serviert werden. Inzwischen gehören sie zu Salzburg wie Mozart, dabei – so wird gemunkelt – soll es Napoleon Bonaparte gewesen sein, der sie während seiner Eroberungszüge nach Salzburg gebracht hat.
Ob französischen Ursprungs oder nicht, heute gehören die Nockerl zu Salzburg und selbst Operetten huldigen diesem Soufflé – süß wie die Liebe, zart wie ein Kuss werden sie besungen.
Zutaten für 3 große Nockerl
7 Eiklar
1 Prise Salz
100 g Kristallzucker
2 Eidotter
20 g Mehl glatt
1 EL Vanillezucker
Butter zum Bestreichen
Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
Eiweiß unter langsamer Beigabe von Zucker zu einem festem Schnee schlagen.
Vanillezucker und verquirlten Eidotter zugeben und vorsichtig vermischen, nicht verquirlen oder zu heftig einrühren.
Mehl vorsichtig unter die Masse heben, so dass die Dotterstreifen noch zu sehen sind.
Aus der luftigen Masse drei pyramidenförmige Nockerl ausstechen und in eine gefettete (auf Wunsch zusätzlich mit etwas Zucker bestäubte) feuerfeste flache Form setzen.
Wichtig: in den auf 220°C vorgeheizten Backofen geben 10 Minuten backen. Dabei auf keinen Fall die Backofentüre öffnen!
Zubereitungsvariante
1/2 EL Mehl + 2 EL Zucker + 2 Eigelb schaumig rühren. 4 Eiweiß sehr steif schlagen. Die Eigelbmasse vorsichtig unter die Eiweißmasse heben. Dann zunächst In eine gut gefette Form ca. einen halben Fingerhoch heiße Vanillemilch vermischt mit Preiselbeeren geben. Drei Nockerl ausstechen auf die Vanillemilch setzen und mit Puderzucker bestäuben. Dann 10 min. backen und kurz vor dem Servieren nochmals mit Puderzucker bestäuben.

Der Rahmen für Salzburger Nockerl kann gar nicht edel genug sein
Foodhunter-Tipp:
Salzburger Nockerl im St. Peter Stiftskeller
Ältestes Restaurant Europas mit 1200 Jahren Traditon
St. Peter Bezirk 1/4, Salzburg 2010

Mozartsteg, Überfuhrsteg, Karolinenbrücke, Staatsbrücke … 13 Brücken überqueren die Salzach, sieben davon sind ausschließlich für Füßgänger und Radfahrer.

Die “Sphaera” steht auf dem Kapitelplatz. Die zwei Tonnen schwere Kugel ist vergoldet und neun Meter hoch. Auf ihr steht eine 300 kg schwere männliche Figur. “Die Balkanhol-Mozartkugel” nennen die Salzburger das Kunstwerk nach seinem Erschaffer Stefan Balkanhol.