Kiwi-Wonder, Schneewittchen, Vanilla-Darling, Fancy-Night, Honeymoon oder Cotton-Candy-Love. Die Namen ihrer selbst kreierten Cocktails sind so kreativ wie die Cocktails selbst, die Sara Thaiphakdi in ihrem Buch „Alkoholfreie Cocktails” veröffentlicht hat. weiterlesen…
Weingut Wilhelmshof sorgt für Tasting-Vergnügen in trüber Winterzeit

Die Winzer der Pfalz zeigen sich kreativ – nicht nur im Weinberg, auch abseits der Lesezeit. Weinprobe@Home, virtuelle Weinbergwanderung, Weinseminare, Dampfnudel-Kochkurs mit Weinprobe oder Schokoladenweltreise mit Wein versüßen Kunden und weiterlesen…
770 Jahre Burg Ravensburg – 2011 Husarenkappe Riesling Jubiläumswein

Limited Edition: Nur 2.000 Flaschen „2011 Husarenkappe Riesling Jubiläumswein” hat das Weingut Burg Ravensburg – mit 770 Jahren eines der zehn ältesten Weingüter der Welt – auf den Markt gebracht. weiterlesen…
Kloster Eberbach und der Assmannshäuser Höllenberg 1959

In den Kellern von Kloster Eberbach wird uns eine besondere Ehre zuteil: ein Jahrhundertwein wird geöffnet, eine der letzten verbliebenen Flaschen eines 1959er Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder, jener Wein der auf weiterlesen…
Das Öffnen eines Schatzes: Château Petrus 1979

Jahrelang ein gut gehüteter Schatz des privaten Weinkellers, der Château Petrus 1979. Kein Anlass schien angemessen genug, diese Flasche zu öffnen. Weihnachtstage kamen und gingen, Geburtstage, selbst die runden, verstrichen, weiterlesen…
Cuvées und Prisecco aus der Manufaktur Jörg Geiger – alkoholfreier Luxus

Im Schlössl Oberotterbach werden wir mit einem Prisecco der Manufaktur Jörg Geiger überrascht, als wir um einen Aperitif ohne Alkohol bitten. Die feinperlige Obstspezialität aus der großen, klaren Sektflasche ist weiterlesen…
Claus Burmeister: der Rebenflüsterer vom Weingut Heitlinger

Die Erfolgsstory beginnt mit dem Visionär und gebürtigen Kraichgauer Heinz Heiler. Der erfolgreiche Unternehmer kauft Anfang der 2000er Jahre das Traditionsweingut Heitlinger und wenige Jahre später das Weingut Burg Ravensburg. weiterlesen…
Beschwipstes Vergnügen: Lebkuchen mit Gin

Ins Haus geflattert ist uns eine Kostprobe „VomFass”, die uns angesichts der Gin-Flut im ersten Moment ein „nicht schon wieder Gin” entlockt hat, dann aber doch eine kulinarische Freude bescherte, weiterlesen…
apros Black Forest Vermouth: bitterer Trend aus dem Schwarzwald

Dass Flasche und Label des „apros Black Forest Vermouth” einen Designpreis gewonnen haben, überrascht nicht. In der heutigen Zeit ist das mindestens so erfolgsentscheidend wie der Inhalt. Doch Matthias Sasse, weiterlesen…
Dieser Mann macht Frauen glücklich. Hervé Deschamps, Perrier-Jouët

„Nicht nur Frauen”, lächelt der sympathische Kellermeister Hervé Deschamps von Perrier-Jouët, “sondern alle Champagnerkenner, die florale, seidig feine und frische Champagner bevorzugen.” Auch Profi und Sommelière Paula Bosch ist seit weiterlesen…
Dieter Meier Puro Corte D’Oro – Samt auf unserem Gaumen

Reife Früchte füllen den Mund, sanfter Schmelz benetzt den Gaumen, der elegante Körper gewinnt an Volumen, jeder Schluck kleidet die Kehle, offenbart ein langes Finale. Einen Schatz aus unserem Weinkeller weiterlesen…
Das Glas macht den Wein. Sepp Greil und sein „Riedel Room@greil”

Sie nennen sich ”One for all”, ”Universalglas” oder ”Allrounder” und differenzieren klassisch in schlankes Weiß- und bauchiges Rotweinglas. Vielen Genießern reicht das, im privaten Haushalt wie zahlreich in der Gastronomie weiterlesen…
Van Volxem Manufaktur – feinste Saarweine

Handarbeit. Handarbeit. Handarbeit. Alle Arbeitsschritte sind darauf ausgerichtet. Kaum ein Weingut könnte sich kompetenter mit dem Namen Manufaktur schmücken als Van Volxem von Roman Niewodniczanski. Die neue Kellerei auf dem weiterlesen…
Geheimtipp! Cerdon als perfekter Aperitif-Wein

Selbst erfahrene Sommeliers freuen sich wie kleine Kinder, wenn ihnen etwas Neues über den Weg läuft. So auch bei Justin Leone vom Trantris, der an einem sommerlichen Nachmittag mit einem weiterlesen…
Interview mit Geldermann „Chef de Cave” Marc Gauchey

1838 gründeten die Deutschen Peter Geldermann und William Deutz ihre erste Kellerei in der Champagne und ihre Nachfahren brachten das Handwerk zurück nach Deutschland. Heute hat die Privatsektkellerei Geldermann ihren weiterlesen…