von foodhunter
Kategorie: Regional & Delikat / Reise

Bio Dorfsennerei Prad – „wir schätzen das was DA ist”

Bio Dorfsennerei Prad – „wir schätzen das was DA ist”

Ziegenkäse vom Feinsten, zart, cremig und bio. Seit sich 2016 die Bürgergenossenschaft Obervinschgau ”da“ gegründet hat, verzaubert in Prad eine Bio Dorfsennerei die Gaumen der Genießer.

 

 

Autorin Sabine Ruhland
Fotos © foodhunter_Sabine Ruhland 

 

„Oh, das ist Ziegenkäse? Schmeckt gar nicht nach Ziege, sondern sehr mild und fein.” Immer wieder hört Sigrid Sparer, Geschäftsführerin der Bio Dorfsennerei Prad, das von den Kunden und hat dafür eine einfache Erklärung:

 

Ziegenmilch reagiert empfindlich auf Fettschädigung, mag nicht gepumpt oder stark geschaukelt werden, ist höchst sensibel auf Fremdgerüche. „Ziegeln”, also dieser etwas tierische Geschmack entsteht, wenn Ziegenmilch nicht absolut sorgfältig behandelt wird. Wir bekommen unsere Ziegenmilch frisch von den umliegenden Ziegenbauern – kurze Anfahrtswege und eine schonende Verarbeitung, dann entsteht dieser einmalige Geschmack.“

 

Käse ist ihre Leidenschaft: Zusammen mit zwei Käsern ist Sigrid Sparer für die Herstellung und Vermarktung der „da” Käse verantwortlich.

 

Den Rohstoff für die hochwertigen biologischen Heumilchspezialitäten liefern die Ziegen-Biohöfe Untervellnairhof, Faslarhof, Kopfenegg Hof und der Dornackerhof mit seinem behornten Original Tiroler Braunvieh. Ein artgerechtes Leben mit bestem Futter haben sich alle Biobauern auf die Fahnen geschrieben.

 

Vom Frühjahr bis in den August bekommen wir die meiste Milch und können dann auch bei den Käsen experimentieren: beispielsweise mit Blüten und Brotklee.“

 

Wir kosten ein solches Experiment: den „Plamunt mit Brotklee“, ein feiner Ziegenschnittkäse aus 100% Ziegenheumilch, laktosefrei, 6-8 Wochen Reife.
In Teig und Rinde wird zudem Vinschger Brotklee verarbeitet, der vom Jungbauer Emilian am Dornackerhof in Prad angebaut wird. Er schmeckt würzig-mild.

 

Plamunt mit Brotklee

 

Wunderbar auch der „Plaina”, ein drei Wochen gereifter Ziegencaciotta mit Naturrinde. (Caciotta ist ein beliebter italienischer Käse, der durch seine Vielseitigkeit und seinen nussig-buttrigen Geschmack gerne Verwendung in der Küche findet) Seine cremige Textur und sein zartes Aroma machen ihn unwiderstehlich.

Neben Käse aus Ziegen- und Kuhmilch offeriert der kleine Laden weitere regionale Besonderheiten. Säfte aus Pala-Birne – „die ernten wir selbst, weil die Früchte an hochstämmigen Bäumen wachsen und die Ernte schwierig ist” – oder aus alten Birnensorten wie Gute Luise.

Ein Einkauf in der Bio Dorfsennerei Prad lohnt sich also, um den typischen Geschmack der Region kennenzulernen. Und wenn geschlossen ist, dann einfach klingeln und es wird geöffnet. Sehr charmant.

 

Plaina”, ein drei Wochen gereifter Ziegencaciotta mit Naturrinde
Säfte, Nektar, Marmeladen aus alten Sorten
Der Plamunt mit Brotklee am Beginn seiner Reife
Benannt sind die Käse nach alten Flurnamen: Dulbant, Caschlin, Plamut, Plaina
Öffnungszeiten sind begrenzt, aber wer klingelt, dem wird geholfen …

 

Bio Dorfsennerei Prad
39026 Prad am Stilfser Joch (BZ)
Silberstraße 16
www.bio-dorfsennerei.it

 

Bürgergenossenschaft Obervinschgau ”DA“

Als eine der letzten verbliebenen Sennereien vor 10 Jahren nach über 100 Jahren ihre Tore schließen sollte, sprang zunächst ein belgischer Investor ein, um die Regionalität und Tradition aufrechtzuerhalten. Als auch er der Dorfsennerei den Rücken kehrte, entschlossen sich Einwohner, selbst ihre Dorfsennerei zu retten und  gründeten 2016 die Bürgergenossenschaft Obervinschgau ”DA“.

Mitglieder zahlen einen Betrag und erhalten Gutscheine, sogenannte „Proder“, die in Ziegenkäse und andere Produkte der Bürgergenossenschaft Obervinschgau eingetauscht werden können. Rund 250 Mitglieder gibt es derzeit. Mit diesem Vorverkauf werden die Fixkosten für Milch, Personal und Struktur abgedeckt. Weitere Mitglieder sind natürlich herzlich willkommen.

„Wir freuen uns auf eine neue Form der Zusammenarbeit mit Menschen, die an die Veränderung der Welt im Kleinen glauben und an einem nachhaltigen Projekt in einer ländlichen Region wie dem oberen Vinschgau mitbauen wollen”, sagt Sigrid Sparer. 

 

 

Arrow right icon