Die kleine Champagne der Schweiz könnte man die Region Laveaux nennen, deren Weinbaugebiet sich zwischen Lausanne und Vevey auf 830 Hektar erstreckt und in 8 Appellationen aufgeteilt ist. Die berühmtesten Gebiete sind Epesses, Saint-Saphorin und das von extremen Steillagen geprägte Dézaley Grand Cru. Von hier kommt der „Dézaley Chemin de Fer” Sonnenverwöhnt, körperreich, opulent. Dieser Weißwein ist prestigereicher Botschafter für die Baronnie du Dézaley, welche die besten Produzenten der Appellation vereinigt.
Autor Sabine Ruhland, Foto ©foodhunter
Die Schweizer Weine finden sich selten auf den Getränkekarten der deutschen Restaurants. Einer der Gründe ist sicherlich, dass sich einige Schweizer Winzer weigern, ihre Weine in EU-genormte 0,75 l Flaschen abzufüllen. – In der Schweiz umfasst das Volumen der Weinflaschen 0,7 Liter. So ist es immer wieder ein Glücksfall, wenn wir einen guten Schweizer serviert bekommen. In diesem Fall ein Dézaley Chemin de Fer aus der Region Lavaux.
Chasselas ist eine der ältesten Kulturreben der Schweiz. Im 17. Jahrhundert unter der Bezeichnung Fendant bekannt (fendre = platzen). Chasselas bzw. Fendant ist die in der Schweiz am weitesten verbreitete Weißweinsorte.
Die Region Lavaux hat eine lange Weinbau-Tradition. Schon im 11. Jahrhundert rodeten die Zisterzienermönche die bewaldeten bis zu 580 Meter hoch aufragenden Steilhäng, legten Terrassen an, bauten Steinmauern und kultivierten den Weinanbau. Heute gehört dieser Landstrich zum UNESCO Welterbe. Die früh reifende Chasselas-Traube bringt subtile und elegante Weine hervor, darunter acht ausgezeichnete DOC-Weine: Calamin, Chardonne, Dézaley, Epesses, Lutry, St-Saphorin, Vevey-Montreux und Villette. „Die Rebstöcke sind geschützt und tanken“die Vorteile von drei Sonnen — der vom Himmel strahlenden Sonne, die sich im See reflektiert, die Steinmauern aufheizt, welche in den Nacht die Wärme zurückgeben”, freuen sich die Winzer, denn entsprechend reich sind Ernte und Ertrag.
Dézaley Chemin de Fer ist ein Weißwein, der zu fast allen Gerichten passt.
Ein toller Wein! Wenn sich alle am Tisch einig sind, dass steckt viel Gutes in der Flasche. Mit diesem Wein haben die Massy mit anderen Winzern der Region die Vereinigung “Baronnie du Dézaley” gegründet. Eines ihrer Ziele ist es, zu beweisen, dass Chasselas ein Wein mit großem Lagerungspotential ist. Dieser Wein ist mineralisch, mit weicher Säure, sehr strukturiert und von unglaublicher Aromafülle. Das spezielle Terroir von kalkhaltigem Löss zeichnet verantwortlich für die Komplexität des Dézaley Chemin de Fer, der wunderbar harmoniert mit Fischgerichten, Geflügel, Meersfrüchten.