Kulinarische Institution: Bärengasse Zürich

Kulinarische Institution: Bärengasse Zürich

Was er anpackt, ist von Erfolg gekrönt, unabhängig ob Kunst, Musik, Sport oder – kulinarische Genüsse. Seine argentinische Bio-Rinderfarm liefert exzellente Fleisch-Qualitäten, seine Weinberge den passenden Wein und seine Schokoladenfabrik setzt ohnehin neue Standards. Dieter Meier, Yello-Frontman, ist bekannt für seinen guten Gaumen. Sein Restaurant Bärengasse in Zürich gilt längst als kulinarische Institution und mit Nicolas J. Maeder hätte er keinen besseren Partner für genussreiche Kompetenz finden können. Nach 10 Jahren, seit wir das erste Mal hier waren, gönnen wir uns wieder einen Abend im Restaurant Bärengasse und allen weltweiten Widrigkeiten zum Trotz hat sich hier nichts verändert. Welch ein Glück!

Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter

 

Dieter Meier mag kein Chichi, sondern gute Produkte von bester Qualität, die möglichst einfach zubereitet werden, damit sie ihren ursprünglichen Geschmack bewahren und zeigen können. Dass das auch für einen Kopfsalat gilt, weiß der Gast spätestens beim Blick auf die rechte Spalte der Speisekarte: 17 CHF. Im Gegenzug kostet die Hummersuppe mit Flusskrebsen 19 CHF.

foodhunter bestellt zur Vorspeise beides und siehe da, welch eine Überraschung: Obgleich die Hummersuppe solide zubereitet ist und in ihr Flusskrebse reichlich schwimmen, hat der Kopfsalat mit dem sensationellen Hausdressing, das den Salat nur benetzt und ihn nicht ertränkt, im privaten Ranking klar gewonnen.

 

Li: Die sind doch verrückt, die Schweizer, möchten man sagen angesichts eines Salats für 17 CHF, mit einer Cocktailtomate und etwas Schnittlauch. Doch ob Sie es glauben oder nicht – foodhunter würde es sofort wieder bestellen. Re: Bei den Weinen ist die Auswahl groß – der Sauvignon Blanc aus den argentinischen Weinbergen von Dieter Meier hat uns zu allen Speisen gut gefallen.

 

Als Hauptgericht wählen wir Spicy Riesencrevetten im Tomaten-Pfännli  (48 CHF) und ein Entrecôte à la Café de Paris mit Hausbutter überbacken, eine Hommage an die Familie Boubier, die 1930 für ihr Genfer Restaurant Coq d’Or eine einzigartige Gewürzmischung kreierte und diese mit kalter Butter und Sauce verfeinerte.

Das Entrecôte von der hauseigenen Farm Ojo de Agua erweist sich seines legendären Rufs als würdig, ist perfekt gegrillt und von feinster Qualität. Die Pommes Allumette sind sehr gut, haben aber angesichts ihrer zarten Statur den Nachteil, schnell zu erkalten.

Das Pfännli ist ein Highlight, denn die Riesencrevetten sind von einer Größe, die dem Namen Ehre macht, auf den Punkt gebraten, wunderbar gewürzt und in einen Sud gebettet, den der Gast gerne bis zum letzten Tropfen vom Teller tunkt. Dazu ein Ojo Negro Sauvignon Blanc vom Weingut Dieter Meier. Mit Aromen von Limetten, grünen Äpfeln, Stachelbeeren und weißer Grapefruit passt er hervorragend zu den Riesengarnelen.

 

Ein Genuss, der auch 2 Personen satt macht! Spicy Riesengarnelen im Tomaten-Pfännli. Perfekter geht nicht. Die Garnelen von exzellenter Qualität und zusammen mit den süß-säuerlichen Sud ein vollkommenes Geschmackserlebnis.

Küchenweisheiten: Café de Paris Entrecôte mit Hausbutter überbacken hat seinen Ursprung im Genfer Restaurant Coq d’Or  der Familie Boubier. Dort wurde die Gewürzmischung ca. 1930 erfunden und mit Butter und Sauce verfeinert. Mit der Hochzeit der Tochter kam das Rezept ins Restaurant des Schwiegersohns, ins Café de Paris. Die Mischung war auch dort derart beliebt, dass das Restaurant mit nur diesem Gericht „Entrecôte mit Buttersauce, grünem Salat und Pommes Alumettes” zur kulinarischen Instanz wurde und die Gewürzmischung fortan ihren klangvollen Namen gefunden hatte.

Das Restaurant bietet zu jeder Jahreszeit ein kuscheliges Plätzchen

Vor knapp 10 Jahren haben wir Dieter Meier kennen gelernt (Foto li aus 2013 vor dem Restaurant Bärengasse) und heute. Der Genussmensch Meier hat sich so gut wie gar nicht verändert.

 

Restaurant Bärengasse
im Lichthof der Credit Suisse
Paradeplatz/ Bahnhofstrasse 25 / Bärengasse
8001 Zürich
Mo-Sa  durchgehend 10-24 Uhr
große Kart Mo-Sa 11:30 -14 Uhr, 18:30 – 22 Uhr