Napoleons Offiziere saßen bereits auf den Stühlen der Gutsstube Sankt Annaberg, genossen Aussicht und sicherlich auch den Wein. – Hätten sie damals schon die hinreißende Winzerin Victoria Lergenmüller kennengelernt, sie wären keinen Schritt weitergezogen. So erging es uns zumindest. Wir wollten schnell für eine Stunde vorbeischauen und sind am Ende den halben Tag geblieben. Wein, Essen, Ambiente und Gastfreundschaft – einfach unschlagbar.
Autor Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter
In ihrem neuen Weinkeller auf dem Sankt Annagut blubbert es wie in einem Whirlpool. „Spontangärung“, erklärt sie. „Eigentlich könnte man den Wein jetzt erst einmal in Ruhe lassen, aber ich prüfe, rieche, schmecke jeden Tag, damit sich keine Fehler einschleichen.“ – Wenn Victoria Lergenmüller strahlend ihre Gäste begrüßt, geht jedem Besucher das Herz auf. Doch die hübsche Winzerin kann auch was: vor zweieinhalb Jahren hat sie das Traditionsweingut vom Vater übernommen (der nach wie vor das Weingut Lergenmüller führt) und ist nun mit Leidenschaft und Sachverstand Herrin der Sankt Annaberg Weine.

Ein strahlendes Lächeln und viel Können. “Für einen Mann habe ich momentan keine Zeit”, sagt sie. Wie schade für die Männerwelt.

Die neuen Keller des Weinguts, Victorias großer Stolz. Eichenfässer aus Frankreich und Österreich – seit 2012 vinifiziert die junge Winzerin hier ihre Jahrgänge.
Die Sankt Annaberg Weine sind durch ihre Lagen und Erträge begrenzt. Dafür umso besser. Der Riesling Gleisweiler Hölle 2012 erhielt das Prädikat „Riesling des Jahres 2013“.
Das Sankt Annagut liegt auf 355 Metern und darf sich höchst gelegenes Weingut der Pfalz nennen. 10 Hektar Weinberge gehören dazu, ausschließlich Terrassen- und Südhanglagen. Neben Weinen von der einzigen Grauschieferlage der Pfalz produziert Victoria Lergenmüller auch Rieslinge aus der Gleisweiler Hölle und von Buntsandsteinböden. “Das Weingut hat das Glück ein vielseitiges Bodenportfolio zu besitzen, was mir viele Möglichkeiten erlaubt”, erklärt sie.
Davon dürfen wir uns bei der Verkostung selbst überzeugen. Schnell entdeckt man die feminine Leichtigkeit, mit der sie Weine erschafft, zart, elegant, aber auch frech, voller Frucht und mineralischer Aromatik. Die Küche tut ein Übriges, um den Weinen gerecht zu werden.
“Wir sind froh einen so ambitionierten Koch wie Alexander Dellin zu haben”, erklärt Victoria. “Alles frisch und hausgemacht.” Gerade steht Wild aus der eigenen Jagd auf der Karte. Wer hat’s geschossen? “Ich”, sagt Victoria, denn Jägerin ist sie auch. Doch das Wild wird es an diesem Nachmittag nicht, das auf unsere Teller wandert, sondern Ochsenbacke “Bourguignon” mit gebratenen Champignons und Kartoffelpüree. Stundenlang geschmort – eine erfreuliche Leistung. Auch die Kürbissuppe zeigt sich raffiniert: mit gerösteten Kernen, Senfsaat und Flusskrebsen eine satt und glücklich machende Speise. Lust auf mehr gute Küche und aufs Wiederkommen.
Sankt Annaberg Weine
Sankt-Anna-Str. 203
76835 Burrweiler
T 06345 3258
Mi-Sa 15-21 Uhr
Sonn- & feiertags: 12-21 Uhr
www.sankt-annagut.com

Klar und mineralisch ist die Nummer 1, geprägt von den Weinbergterrassen entlang des Waldes. Riesling Nr.2 wächst unter schwierigen Bedingungen. Bis zu 65-jährige Rebstöcke versuchen in ca. 30 Metern Tiefe an vorhandene Wasservorräte zu kommen, die im Buntsandstein nur kurzfristig gespeichert werden. Konzentriert werden die Nährstoffe daher auf 2-3 Trauben pro Stock.

Riesling Sankt Annaberg Nr. 5 begeistert neben Riesling-Charakteristik vor allem durch einen Hauch tropischer Früchte, Nektarine, Melone und Ananas.

Die gute Stube, das Restaurant Sankt Annagut. Viele Möbel, Kachelöfen, Böden sind noch original aus Napoleons Zeiten erhalten.

Schöne Ausblicke vom Erkerzimmer. Im Sommer lockt eine wundervolle Terrasse

Auch die Küche gefällt: alle 3-4 Wochen eine neue Karte. Wir kosten einen guten Flammkuchen, eine sehr feine Kürbissuppe mi Krebsen, ein stundenlang geschmortes Ochsenbackerl und selbst gemachte Pralinen mit dem Besten aus dem Weinkeller: Weiße Schokolade mit Eiswein – wirklich fein

Der Gewölbekeller lädt zu ausgesuchten Weinproben.

Victoria Lergenmüller in Vollendung. “Ich habe meine Weine nummeriert”, sagt sie. “Das merken sich die Leute leichter.”
Die Winzergene liegen in der Familie – die Brüder Jürgen und Stefan Lergenmüller führen das große Weingut und natürlich ließ Victoria die Gelegenheit nicht aus, uns das ganze Spektrum probieren zu lassen.

Pure Mineral (Chardonnay trocken mit deutlicher Säurestruktur und exotischen Reflexen von Grapefruit)l, Muschelkalk (Weißer Burgunder, manuelle Ernte, Spontangärung sorgen für einen eleganten Körper, cremigen Schmelz und langes Finale) und Buntsandstein (Grauer Burgunder, Spontangärung, Bâtonnage. Viel Frucht und nachhaltige Mineralprägung). Nicht umsonst ist Lergenmüller bekannt für Weine, die ihre Pfälzer Herkunft unterstreichen.

Die Rotweine erhöhen die Berühmtheit des Weinguts Lergenmüller. Der Angiolino ist ein Pinot Noir mit charaktervoller Tanninstruktur während Roter Lehm als tiefgründiger Merlot mit Opulenz und reifer Kirschfrucht erscheint. – Ach ja, dazwischen noch eine Besonderheit: der John Silver, Blanc de Noirs mit ausgeprägter Mineralität. Stevenson’s Schatzinsel läßt grüssen…

So schließt sich der Kreis – einen Tag vorher wurde uns im Rizzi in Baden-Baden ein Lergenmüller Feuerstein kredenzt…