Autorin Carola Kühnl Fotos © Carola Kühnl (Bearbeitung Pieter Bijlsma) 2018 haben die Freunde ihrer Idee vom eigenen Rösten eine Basis gegeben und einen Trommelröster Giesen W15 gekauft. Miterworben haben sie eine Sensorik-Schulung, in der sie viel über Kaffeeanbau und Kaffeerösten gelernt haben, denn die Verkäuferin stammt aus weiterlesen…
The Power of Flower – Fasui, Bio-Kräuter aus Südtirol

Autorin Sabine Ruhland Fotos © foodhunter fasui Refresh, fasui Balance, fasui Fitness. Es sind einzigartige Tees mit einem unglaublich feinen intensiven Geschmack, gefertigt aus Bio-Zutaten und vollendet in der Zusammensetzung. Als wir Tee von fasui bei unserem Aufenthalt im Vinschgau kosten, sind wir so angetan, dass weiterlesen…
Heiko Brath und der dry-aged Schweinbauch namens Wutze Wampe

Mit dem Dry-aged Schweinerücken ”Alte Wutz” (Wutz heißt im Badischen Schwein) hat sich Heiko Brath nicht nur in und um Karlsruhe einen Namen als Spitzenmetzger gemacht, sondern dem Handwerk deutschlandweit einen neuen Schub gegeben. Inzwischen reifen in seiner Kammer nicht nur die selbst veredelten Rinder- und Schweinerücken, sondern auch Schweinebauch. weiterlesen…
Sumak – der Kick für Huhn, Fisch, Reis, Salate

Sumak passt zu Reisgerichten, Fischgerichten, Eintöpfen und gegrilltem Fleisch, zum Verfeinern, zum Abrunden, als Topping. Ein Allround-Genie, das Hobbyköche unbedingt im Gewürzschrank haben sollten. Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Wenn Sie Sumak mit den Fingern pur kosten, fühlt sich das Gewürz leicht feucht an, neigt zur weiterlesen…
Habichtspilz – schwer zu finden, intensives Aroma

Er ist uns nicht geläufig, auf dem Viktualienmarkt können wir ihn auch nicht finden. Dafür im Salzburger Land. Rudi Obauer verwendet ihn gerne in seinem Restaurant und auf der „Sunnseit Alm” müssen sie nur hinters Haus, um den Habichtspilz zu finden. Wir gehen mit auf Beutefang – und werden fündig! weiterlesen…
beeskin Bienenwachstücher – und die Plastiklobby „stichelt”

Sie riechen gut und sie vermitteln ein gutes Gefühl: Nach anfänglicher Scheu, weil diese Alternative zu Frischhaltefolie im ersten Moment starr und steif wirkt, können wir inzwischen gar nicht mehr ohne „beeskin“ Bienenwachstücher. Die klassische Frischhaltefolie aus Plastik bleibt seit Wochen ungenutzt im Schrank. Was uns besonders freut: endlich mal weiterlesen…
Das Fischparadies am Ende der Straße: Forellenräucherei Blaas

Autorin Sabine Ruhland Fotos © foodhunter Es plätschert. Die Forellen ziehen ihre Kreise. Viel Platz haben sie. Große und kleine einträchtig beieinander. Das Forellenräuchern betreiben sie nach wie vor und die Qualität ist legendär – das Restaurant Kuppelrain bezieht seine Saiblinge ausschließlich beim Blaas, ein weiterlesen…
Red Gold from Europe – San Marzano Pomodoro

Autorin Sabine Ruhland Fotos © foodhunter Es ist heiß – wir sind auf dem Feld von Luciano Tomaso. Der dunkle sandige vulkanische Boden tut ein Übriges, die Hitze zu speichern. Während auf dem Feld nebenan die Roma Tomate – der San Marzano optisch ähnlich – maschinell geerntet wird, weiterlesen…
Häussler Backdorf: Europas größte Holzbackofenausstellung

Das Häussler Backdorf liegt im oberschwäbischen Heiligkreuztal, irgendwo zwischen Stuttgart, Ulm, Memmingen. In der Pampa wie der Städter sagt, denn über Stock und Stein, bergauf, bergab winden sich die Straßen. Weshalb die Häusslers auch die GPS Daten angeben: Länge 009° 24′ 09“, Breite N 048° 07′ 57“. Das alles hält weiterlesen…
Safran – beste Qualität aus Deutschand

Oft werden den Safranfäden eingerollte Blütenblätter der Färberdistel zugemischt. Die färben zwar, besitzen aber kein Aroma. Wie auch Kurkuma, das sich oft in gemahlenem Produkten findet. Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Der Geruch frischen Safrans ist honigsüß, verflüchtigt sich aber mit andauernder Lagerung und wandelt sich in weiterlesen…
Black vegan Croissant. Aktivkohle bringt die Farbe.

Autorin Sabine Ruhland, Fotos © foodhunter Entdeckt haben wir das ungewöhnliche „Cornetto (Croissant) vegan Carbone” in einem Caffè am Gardasee und wollten es probieren, einfach weil es schwarz ist. Gefärbt mit Aktivkohle-Pulver, das geschmacks- und geruchsneutral ist – also perfekt für alle, die ihr Essen gerne mal weiterlesen…
Cordyceps – Zubereitung und Geschmack

Autor Dirk Vangerow, Fotos © foodhunter Doch selbst als Zuchtpilz werden Sie Cordyceps in heimischen Lebensmittelgeschäften kaum finden, nur einige Fachhändler bieten ihn an, oft nur auf Vorbestellung. foodhunter hat ihn bekommen und zubereitet. Ein toller Pilz! Der Cordyceps duftet süßlich, ähnlich frischer Pfifferlinge leicht nach Aprikose. weiterlesen…
Cheese please – Nußlocher Ziegenkäsehof

Der Geschmack hat uns so begeistert, dass wir nach Nußloch gefahren sind, um den Hofladen zu besuchen, denn diesen Ziegekäse gibt es nur vor Ort oder bei wenigen ausgesuchten Händlern in und um Heidelberg. Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter 85 „Bunte Deutsche Edelziegen” bevölkern den lichtdurchfluteten Stall, weiterlesen…
KOBAS – Bio Kimchi aus Italien

Autorin Sabine Ruhland Fotos © foodhunter Heute ist daraus das moderne Unternehmen Lechner Kraut entstanden, das eine Vielzahl intensiv schmeckender Gemüse ins Glas steckt, Geschmacksprofis staunen lässt und kreative Köche inspiriert. So serviert Sternekoch Kevin Trafoier vom Restaurant Kuppelrain seinen Wolfbarsch auf einer Safran-Mousseline, umrahmt von weiterlesen…
Bio Dorfsennerei Prad – „wir schätzen das was DA ist”

Autorin Sabine Ruhland Fotos © foodhunter_Sabine Ruhland „Oh, das ist Ziegenkäse? Schmeckt gar nicht nach Ziege, sondern sehr mild und fein.” Immer wieder hört Sigrid Sparer, Geschäftsführerin der Bio Dorfsennerei Prad, das von den Kunden und hat dafür eine einfache Erklärung: Den Rohstoff für weiterlesen…