Warum sollen wir es selber machen, wenn es andere besser können, dachte sich Dominik G. Reiner, neuester Import aus dem hippen Berlin und aktueller Manager des Mandarin Oriental. Kurzerhand machte er die wenig frequentierte hoteleigene „Bar 31“ dicht und verpachtete die Räumlichkeiten an Alexander Recknagel, u. a. Betreiber der renommierten weiterlesen…
Izakaya – probieren, was Sie nie zuvor gegessen haben

Schlagartig ist pechschwarze Nacht, wenn sich die Türen hinter dem Gast schließen. Die Welt des Izakaya ist dämmrig. Die offene Küche der einzige Lichtblick. Routiniert agiert das Team, präsentiert japanische Schneidetechniken wie Katsuramuki in Perfektion während am Robota Grill die Flammen züngeln. Auf der Speisekarte ein Hinweis: es zahlt sich weiterlesen…
Bianc – Hamburgs (einst) versteckte Haute Cuisine

Dass hier Großes aufgefahren wird, hat sich inzwischen herumgesprochen, wir gratulieren zu zwei Sternen 2020! Autorin Sabine Ruhland, Fotos @foodhunter „Was wäre dein Traum?“ „Ein eigenes Restaurant.“ Matteo Ferrantinos Kochkunst in der Villa Joya inspirierte einen seiner Stammgäste nicht nur zu dieser Frage, sondern auch zu einem unwiderstehlichen Angebot: weiterlesen…
Goldschätzchen in Prisdorf. We love it!

Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Eine Villa auf dem Golfplatz, lange Jahre unbeachtet, gastronomisch nicht erwähnenswert. Bis Patrick Diehr des Weges kommt, eine neue Location sucht für seine zahlreichen Events. „Eigentlich hatte ich zunächst nur Interesse an der Scheune, doch dann bot man mir auch das Restaurant an.“ weiterlesen…
Book for Cooks: Hamburg Cool Cuisine

Hamburg Cool Cuisine – im foodhunter Kochbuch bitten die neuen Helden der Hansestadt zu Tisch: Thomas Imbusch, Björn Juhnke, Fabio Haebel, Maurizio Oster, Kevin Fehling, Markus Hampp, Alejandro Moranda, Yuki Hamasaki, Marcel Görke, Matteo Ferrantino, Philipp Johann, Thomas Sampl, Ondrej Kovar, André Stolle, Brian Bojsen, Jens Rittmeyer… Wer foodhunter weiterlesen…
100/200 Kitchen. Neue Ära des Fine Dining.

Im Kühlhaus von Thomas Imbusch hängt ein Wildschwein von Jäger Uwe Paulsen. Das wird verarbeitet. Zur Gänze. Nicht die einzige Besonderheit im 100/200 Kitchen. Hier ist alles anders. Fine Dining auf neue Art in Hamburg. (Aktualisierung: Es ging schnell: wie waren 2018 zu Besuch – inzwischen hat das Restaurant weiterlesen…
Carmagnole: Monsieur Provocateur aus dem Schanzenviertel

Monsieur Provocateur. Kaum besser könnte der Name für diesen Drink gewählt sein angesichts der Nähe zur Roten Flora, denn das Bistro Carmagnole liegt keine 100 Meter von der provokanten Adresse Hamburgs entfernt. Autor Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Alvaro Rodrigo Piña Otey kommt aus der Barszene. Den außergewöhnlichen Drinks weiterlesen…
Little Amsterdam in Hamburg

Es ist oft das Gassigehen mit Hund Snoopy, das uns an Ecken führt, die wir ansonsten nicht entdeckt hätten. So endete ein Spaziergang am Isebeckkanal in Amsterdam, genauer gesagt im Gartencafé „Little Amsterdam“. Autor Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Kaum zu glauben, was die Betreiber Bruno Kilzer Patrick Wehrend weiterlesen…
Einweggriller sind out. Nachhaltig grillen ist in!

„Make BBQ great again“ können wir nur propagieren, denn sie nerven, in München, in Hamburg und in jeder anderen Großstadt – die Einweggriller. Ihre Hinterlassenschaften vermüllen die Gärten und Flussufer, belasten extrem die Umwelt und mal ehrlich – das verkohlte Stück Fleisch ist auch nur getränkt in viel Soße genießbar. Kluge weiterlesen…
Farm to Table – Rittmeyer serviert auf dem Biohof Ottilie

Besser geht „Farm to Table“ nicht. Aus dem Boden des Biohofes Ottilie aufgetischt von Jens Rittmeyer. Moderne Küche im Alten Land. Foodhunter-Autor Oliver Zelt war dabei und hat einen besonderen Abend erlebt. Autor Oliver Zelt, Fotos Farm to Table, Oliver Zelt Von der Ernte bis zum Essen sind weiterlesen…
Kräuterkochkurs in der Kaiserlodge

Zweimal pro Woche kommt Gertrude Messner, die berühmteste Kräuterbäuerin Österreichs, für einen Kräuterkochkurs in die Kaiserlodge (Scheffau/Tirol). „Die Natur steckt voller Medikamente!“ sagt sie und beweist es uns sogleich. Autor Angelika Frank, Foto oben Kaiserlodge, Fotos Angelika Frank Die temperamentvolle Gesundheitsrevolutionärin, die am liebsten Gesundheitsministerin geworden wäre, führt weiterlesen…
Jens Rittmeyer – von Sylt nach Buxtehude

Schlau, wer schon da ist. „Ick bün al dor!“ ruft der Igel zum Hasen während des Wettlaufs im Märchen, aufgeschrieben von Wilhelm Schröder. Buxtehude ist bekannt als Märchenstadt und liegt in der Urlaubsregion Altes Land, direkt an der Este und nahe des Elbstroms. Mit dem N°4 im Hotel Navigare besitzt weiterlesen…
Bayerischer Hof – auch kulinarisch eine Welt für sich

Nach der Schließung des Restaurants Aubergine von Eckart Witzigmann (3 Sterne von 1979-1994) ist das Atelier unter der Ägide von Jan Hartwig das erste Restaurant in München mit drei Sternen. Das alleine schon macht den Bayerischen Hof zu einer Welt für sich. Aber mehr noch das Seelenleben des Hauses, seine weiterlesen…
Bootshaus Barmeier – Kuchen statt Kanu

Auf einem Grundstück direkt an der Mündung der Tarpenbek in die Alster und am Eppendorfer Mühlenteich, entdeckte Anfang der 1920er Jahre Fritz Barmeier das Schild „zu verpachten“. Er errichtete ein grün gestrichenes Bootshaus. Das Bootshaus Barmeier gibt es bis heute, es steht inzwischen unter Denkmalschutz und hat in Björg Torke weiterlesen…
Philipps – lohnt den Gang ins Karolinenviertel

St. Pauli Karolinenviertel. Bart, Tattoo und Piercing gehören zum Menschenschlag wie das Grafitti an jeder Hauswand. Bunt ist es, aber nicht schrill. Dennoch sind die Hamburger zurückhaltend was ihre Liebe zu St. Pauli angeht, das Philipps hat überwiegend Gäste aus aller Herren Länder. Das sollte sich ändern. Autorin Sabine Ruhland, weiterlesen…