Es hat um die 6 % Alkohol, also deutlich mehr als die ansonsten üblichen Biere. Nur sechs Brauereien sind es, die sich das Millionengeschäft ums Oktoberfest-Bier teilen. Wir sagen Ihnen, welche. Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©Foodhunter 1328 gegründet im Augustiner-Kloster in der Neuhauser Gasse. Schon weiterlesen…
O’zapft is! Aber nur mit dem original Bierschlegel

Er ist ein Handwerker wie es nur noch wenige gibt: Drechselmeister Peter Seiler. Seine Drechslerei liegt mitten in München, versteckt und im Hinterhof, gerade so als sei einer Pumuckel-Folge entsprungen. Hier entsteht das zweitwichtigste Utensil fürs Oktoberfest: der Bierschlegel, auch der „Anzapfschlegel“ genannt. Ohne ihn würde kaum ein Fass dem begehrten weiterlesen…
Kampot Pfeffer

Nicht nur im perfekten Dinner spielte er die Hauptrolle, auch in Foodhunters Küche behauptet er sich seit gut eineinhalb Jahren:Kampot Pfeffer. Autor Dirk Vangerow Mineralische Lehmböden, die Sonne Kambodschas, biologischer Anbau, reine Handarbeit. Selbst Pfefferexperten und die Konkurrenz können da nur neidlos zugeben: dieser Pfeffer ist ultimativ. Obwohl die drei weiterlesen…
Tolle Performance: Fette Henne, auch Krause Glucke genannt

Die einen erinnert der Pilz an einen Badeschwamm, die anderen an einen Blumenkohl. Autorin Sabine Ruhland, Foto ©Foodhunter Das Fleisch ist etwas knorpelig, was aber nicht unangenehm ist, der Geschmack erinnert an den der Morchel. Zu finden ist die Krause Glucke bzw. Fette Henne von August bis Dezember direkt weiterlesen…
Wintergemüse. Knallbunt und voller Vitamine: unsere „Eisheiligen“

Wirsinggrün, Pomelogelb, Radicchioviolett, Litschirot oder Rübenbraun – wer ist angesichts dieser Farbenpracht noch der Meinung, im Winter sei auf dem Speisezettel alles trübe und grau? Wintergmüse & Co sind wahre Eisheilige Autor Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Aufmacher: ©xiefe, fotolia Pak Choi: ©Ivana Starcevic, shutterstock RAMBUTAN Die Frucht erinnert weiterlesen…
Pfeffer auf Rispen. Eine Neuheit. Nur bei Madavanilla

Christian Terno haben wir vor einigen Jahren auf dem Streetlife in München kennen gelernt, weil er schier unschlagbar feine Vanille im Gepäck hatte. Glänzende, dicke Stangen, wunderbare Qualität und ein sensationeller Preis. „Unsere Bourbon Vanilleschoten kommen aus familieneigenem Anbau auf Madagaskar. Die idealen Anbaubedingungen machen den Einsatz von chemischen Zusätzen bzgl. Schädlingsbekämpfung weiterlesen…
Auf in die Pilze‘! Wir sagen Ihnen, wo Sie Beute machen

Die Pilz-Saison geht los und wer ein Sammler ist, den kribbelt es jetzt in den Fingern. Foodhunter-Autor Karl Wörle gehört zu den passionierten Pilzsammlern. Zwar verrät er uns nicht, wo genau er jedes Jahr fündig wird, aber er gibt gute Insider-Tipps. Autor Karl Wörle Foto oben iStock© opel_ru weiterlesen…
Oktoberberfestbierprobe im Biergarten
Das Oktoberfest wird weltweit gefeiert. Kein Nachbarland, das nicht mit „litlle Oktoberfest“ oder Oktoberfest-Bier im großen Wetttrinken mitspielen will. Foodhunter-Autor Rudolf Danner, echter Bayer und Oktoberfest(-Bier-)Kenner wie kaum ein Zweiter, hat sich überwunden. Oktoberfestbier in Kopenhagen. Na dann, Prost! Autor Rudolf Danner, Fotos Foodhunter Gemütliche Bierdimpfl, Alkoholkonsumenten und Genießer, Gewohnheitstrinker, weiterlesen…
Mach mir die Kastanie! Alles über Maroni

Was ist der Unterschied zwischen Esskastanien und Maronen? Sind Kastanien wirklich Dickmacher? Wie stelle ich fest, ob die Maronen frisch sind? Auf alle Fragen haben wir die Antwort. Autor Sabine Ruhland, Foto ©foodhunter Höhen und Tiefen hat sie hinter sich, die Kastanie. Derzeit ist sie wieder im Aufschwung, weiterlesen…
Oktoberfest und alles Wissenswertes über Bier

Warum macht Bier müde? Wer braut das stärkste Bier der Welt? Und ist ein Bier immer gleich Bier? Was hat ein Hirschen mit Bier zu tun? Wir verraten es Ihnen. Text und Fotos Foodhunter OKTOBERFESTBIER Für viele das beste Bier überhaupt. Eigens für die Wiesn wird es gebraut, ist schlanker, weiterlesen…
Die erste Biersommelière Bayerns

Die hübsche Westfälin Birgit Bartes-Peter passt nicht nur wunderbar ins Dirndl, sie hat sich auch fest in Bayern etabliert und entlockt als charmante Biersommelière selbst dem bajuwarischen Bier mit zementiertem Reinheitsgebot neue, beschwingte Seiten. Warum nicht mal innovative Konzepte rund ums deutsche Lieblingsgebräu? Autor Sabine Ruhland, Fotos Foodhunter Ihr Opa weiterlesen…
Catarina Chili – milder Chili mit Raucharoma

Auch so können Chilis aussehen, fast wie eine Olive. Diese heißen Catarina Chilis und kommen aus Mexiko. Ob man sich da den Mund verbrennen kann? Autor Dirk Vangerow Nein, die Chilis haben zwar ein kräftiges Aroma, sind aber leicht fruchtig und besitzen eine angenehme, milde Schärfe. Ihr Clou: das Aroma weiterlesen…
Kaffee. Vom Luxusgut zur Billigware. Gut ist anders: Private Röstereien

Seit Jahrzehnten kommt der Foodhunter-Küche kein Kaffee ins Haus, der von den großen Herstellern wie Darboven, Melitta oder Nescafé in die Supermarktregale wandert. Verachtenswertes Umgehen mit Mensch und Natur, das war immer so und daran hat sich bis heute nichts geändert, trotz EU-Gesetze, Bio-Boom und angeblich verantwortungsbewussten Lebenmittelketten. Machen wir weiterlesen…
Fermentierter Pfeffer? Ein Feuerwerk auf der Zunge

„Einfach nehmen und essen“, lautete die Aufforderung, um in eine kleine Dose schwarzen Pfeffers zu greifen. Kurzes Zögern, denn das dürfte eine scharfe Angelegenheit werden. „Nur zu, dieser fermentierte Pfeffer wird dich umhauen.“ In der Tat. Seither streuen wir ihn auf jedes nur erdenkliche Gericht. Wir können nicht mehr ohne! weiterlesen…
Feueralarm! Bih Jolokia, der schärfste Chili

Dieser indische Chili ist derzeit die schärfste erhältliche Sorte. Nicht umsonst trägt er je nach Region die Bezeichnung Geister-Chili (Bhut Jolokia) oder Gift-Chili (Bih Jolokia). Autor Sabine Ruhland, Foto ©foodhunter Seine gemessenen Spitzenschärfewerte erreichen über 1 Mio. Scoville-Einheiten! Geschmacklich erinnert er an den nahe verwandten Habanero. Meist bekommen Sie weiterlesen…