Einige kulinarische Events im ehemaligen Kinosaal sorgten für Furore, dann war das Filmcasino am Odeonsplatz als Restaurant nicht mehr in unseren Ü40-Köpfen präsent. Eine Stippvisite mit Freunden änderte das, denn die Champagner & Seafood-Bar im Erdgeschoss des Filmcasinos offeriert eine überraschend gute Küche. Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Googelt weiterlesen…
Sutra – farbenprächtige malaysische Küche

Leider dauerhaft geschlossen. Unser Tipp: Restaurant Champor, gleiche Besitzerin und fantastische malaysische Küche. „Mach’s runter, ist scharf“, lächelt Chefin Kiren Alt. Sie meint die winzigen flammenroten Ringlein auf der Kugel aus klein geschnittenen Hühnchen, Garnelen, Ingwer, die mit Wild Betel Leaves gegessen werden. Auch die scharfe Deko der grünen weiterlesen…
Bayerischer Wald: Bier.Kultur.Region

Die Regionen legen zusammen. Kompetenz, Ideenreichtum, Stärken. Auch der Bayerische Wald muss etwas tun, um Menschen immer wieder zu begeistern. So entstand die „Bier.Kultur.Region Niederbayern“, die von Passau nach Neureichenau, Freyung und Grafenau bis Aldersbach und Kösslarn reicht. Hotels, Gastronomie, Brauereien – alle gemeinsam bieten Geschichten rund ums Bier – weiterlesen…
Markknochen – im Pschorr ein Genuss zum Auslöffeln

Das lauwarme Mark wird einfach aus dem Knochen gelöffelt. Noch seltener als die Speise selbst sind die Restaurants, die es anbieten. Der Pschorr in München gehört dazu. Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Für gute Markknochen braucht es vor allem eines: ein gesundes, glückliches Rind. Der Pschorr am Viktualienmarkt in weiterlesen…
Avus meets Oli di Santanyi

„Ihr fahrt nach Ingolstadt zum Abendessen? Du liebe Zeit, wohin denn da?” – In der Tat, Ingolstadt gibt sich zurückhaltend in punkto Feinschmeckeradressen, doch das Restaurant Avus im Audi Forum zeigt sich ambitioniert und ist eine jener exklusiven Adressen, die seinen Gästen u.a. Oli di Santanyi offeriert. Autor Sabine weiterlesen…
Jüdische Küche im Einstein – Bete´Awon

„Es gibt keine klar definierte israelische Küche“, sagt Leander Lüdtke, der seit acht Jahren im Restaurant Einstein in München kocht. „Es gibt nur die koschere Küche und die nicht koschere Küche, die aus der Vielfalt an Gerichten resultiert, die von den jüdischen Einwanderern aus allen Teilen der Welt nach Israel mitgebracht weiterlesen…
Books for cooks. It’s Market Day – Küchenparty auf dem Markt

Was die Küche auf der Party, ist der Markt in der Stadt – der stimmungsvollste Ort. Weshalb sich der Hamburger Koch Fabio Haebel agenau hier inspieren lässt. Was Bauern und Händler feilbieten lockt Nasen und bringt Ideen fürs nächste Dinner. Buchbesprechung von Oliver Zelt Fabio Haebel ist ein früher weiterlesen…
Pfistermühle – Zutaten vom Feinsten

Mit der Zeit gehen ohne die Tradition außer Acht zu lassen – der Pfistermühle in München ist das aufs Schönste gelungen. Stein, Leder, Holz, gedeckte Farben und viele schmückende Details prägen das Ambiente. Gemütlichkeit ohne jeden Kitsch, dafür mit viel Stil. Die Küche muss da mithalten. Tut sie. Autor Sabine weiterlesen…
Klassiker Barbarie Ente – Rezept aus der Käfer-Schänke

Rezept Käfer Schänke, Fotos ©foodhunter Zutaten ZUBEREITUNG
Kroatische Küche – Interview mit Mario Postružin

Istrien, die größte Halbinsel an der nördlichen Adria, ist berühmt für seine malerischen Buchten. Die Mittelmeerküche ist nicht weniger bemerkenswert. Römer, Ostgoten, Langobarden, Venezianer haben kulinarisch Spuren hinterlassen. Wir haben Chefkoch Mario Postružin im Miramare Restaurants auf der Insel Sveti Nikola getroffen. Autor Angelika Frank, Fotos Angelika Frank weiterlesen…
Billesberger. Münchens paradiesischer Bio-Bauernhof

„Ist der nicht schön? Forellenschluss. Habe ich in diesem Jahr zum ersten Mal angepflanzt und bin selbst ganz begeistert.“ Mit breitem Lächeln steht Amadé Billesberger vor den gesprenkelten Salatköpfen, betrachtet sie mit fast väterlichem Stolz. Wie zuvor die sich reckenden Kürbispflänzchen, die sich streckenden Himmelstürmertomaten, den kecken Staudensellerie, die sich im weiterlesen…
foodhunter-Kochbuch: So isst die Stadt – München

So isst die Stadt – München. Das erste foodhunter Kochbuch. Das erste Kochbuch, das auch ein kulinarischer Stadt- und Restaurantführer ist. Mehr als 75 Rezepte aus über 30 Restaurants zeigen die Esskultur Münchens in allen Facetten. Garniert mit Restaurantadressen, Einkaufsempfehlungen und kulinarischen Insidertipps. Aufwendiges aus der Sterneküche. Authentisches aus weiterlesen…
Königsalm – schönste Wanderung am Tegernsee

Autorin Sabine Ruhland, Fotos @foodhunter Wir starten am Parkplatz, der zur Herzoglichen Fischzucht Wildbad Kreuth führt, gehen ca. 200 Meter in diese Richtung und biegen dann rechts in den Wald Richtung Königsalm ab. Der Weg wird zum schmalen Steig, steil und uneben. Über Wurzeln und Steine geht es weiterlesen…
Sauerteigbrot made in Südtirol

Arka, Ombretta und Antonia begrüßen uns mit lautem Gewieher. Die drei Esel gehören ebenso zum Hotel Pfösl wie Hund Flora Flora, weshalb Hundebesitzer willkommen sind. Wir indessen besuchen das um einen Neubau erweiterte Hotel in Deutschnofen, um mit Küchenchef Markus Thurner und den Inhaberinnen Eva und Brigitte Zelger Brot zu weiterlesen…
Narah. Pop-up-Restaurant auf der P1 Terrasse

Es ist und bleibt Münchens Nr. 1: das P1. Die neue Sommerterrasse – das wird vor allem jene freuen, die bislang an der „härtesten Tür“ Münchens scheiterten – wird in diesem Jahr erstmals schon am frühen Abend geöffnet. Die Bestlage am Englischen Garten lädt zum Sundowner und zu Kostproben von Pepe Aurich weiterlesen…