Autor Dirk Vangerow, Foto oben ©foodhunter (Entenpressen) Nummeriert und dokumentiert werden die Enten, die eigens für das Restaurant gezüchtet werden und leider eines Erstickungstodes sterben müssen, damit ihr Blut im Körper bleibt, seit Anbeginn. Die Liste der Genießer ist lang: 1890 war es Eduard VII – er weiterlesen…
Ecco on Snow in St. Moritz

Angesichts der Preise in der Schweiz, vor allem in St. Moritz, bereitet das Ecco on Snow doppeltes Vergnügen. Umgerechnet rund 220 Euro für ein 5-Gang-Menü, die Grüße aus der Küche nicht mitgerechnet. Sicherlich einer der Gründe dafür, dass sich im blattgoldverzierten Ambiente des Restaurants ein abwechslungsreiches Publikum einfindet. Vom internationalen weiterlesen…
Gnam-Gnam. Muschelfest in Novigrad, Istrien. September 2014

„Blaues Meer, sage der Welt, dass wir unser Land lieben“, singen die Kroaten, die Istrier, die Novigrader in ihrer Nationalhymne. Istrien, eine Halbinsel überwiegend kroatisch, drei Seiten vom blauen Meer umspült, Novigrad, ein Fischerstädtchen im Nordwesten nahe der italienischen und slowenischen Grenze am blauen Meer gelegen. Einmal im Jahr wird weiterlesen…
Die Küche in Antwerpen setzt ‚MAS’stäbe

MAS, „Museum aan de Stroom“. Ein architektonischer Verführer in Antwerpen, der einen ebenbürtigen kulinarischen Partner hat: 2-Sterne-Koch Viki Geunes und sein „’t Zilte“ (das Salzige) im 10. Stock des Museums. Autor und Fotos Sabine Ruhland [sociallocker id=“361340″] Das Restaurant zeigt sich grandios ausstaffiert – hinsichtlich Interieur wie auch des weiterlesen…
Restaurantempfehlung in Brügge: Zeno

Brügge, im Sommer ein Touristenmagnet, das Schicksal mit Venedig teilend: Tausende von Touristen, die durch die Gassen strömen, für Grachtenfahrten Schlange stehen und die Schokoladengeschäfte stürmen. Der Ansturm ist verständlich angesichts einer Stadtkulisse, die einem Harry Potter Film entsprungen zu sein scheint. Türme, die sich hinter schmalen Häusern in den weiterlesen…
À la carte in Paris – Restaurants

Jahrzehntelang waren Pariser Restaurants das Sehnsuchtsziel deutscher Gourmets, vor allem wenn es ihnen nach Sternen gelüstete. In letzter Zeit tauchten allerdings auch kritische Berichte zur Leistung der Pariser Top-Köche auf. Zeit für uns, dem nachzugehen. Wir haben spektakuläre Adressen, neue Adressen, charmante Adressen für Sie zusammengestellt. Bon appétit! Autor weiterlesen…
Buchscharner Seewirt. Genuss direkt am Starnberger See

Ein jahrhundertealter Tiroler Kleinhäuslerhof, liebevoll Balken für Balken am Starnberger See wieder aufgebaut – da lockt schon die Geschichte des „Buchscharner Seewirt” illustre Gäste an. Dazu anständige Küche und ein Sonnenuntergang am Starnberger See. Was will man mehr? Autorin Sabine Ruhland Fotos ©foodhunter Wenn die Münchner Cabrios anrollen weiterlesen…
Rezept: Gebratene Steinbeißerbäckchen

Autorin Sabine Ruhland, Rezept Kramerfeicht Gebratene Steinbeißerbäckchen auf Bärlauch-Zitronenpesto Für 4 Personen als Hauptgang ZUTATEN ca. 750 g Steinbeißerbäckchen 500 g grünen Spargel ca. 150 g Bärlauch ( gute Handvoll) Handvoll geröstete Pinienkerne 1 geschälte Knoblauchzehe Extra Vergine Olivenöl Meersalz, weißer Pfeffer aus der Mühle 2 Biolimetten (trotzdem abwaschen) weiterlesen…
Christians Restaurant – Gourmetadresse auf dem Land

Einst war es ein gewagtes Experiment. Mitten auf dem bayerischen Lande, im Wirtshaus der Eltern, richtete Christian Grainer in einer der Stuben sein Gourmet-Restaurant ein: Christians Restaurant. Das war 1990 und wir Gäste der ersten Stunde und der ersten Jahre. Dann kamen Verlockungen anderorts und es verging fast ein Jahrzehnt, weiterlesen…
Der Gidibauer Hof und die Charolais

Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Gidibauer Hof in Hauzenberg, 20 Kilometer östlich von Passau. 15 Charolais-Kühe mit ihren Kälbern hat Alois Ertl auf der Weide hinter dem wunderschönen Hof. Geschlachtet wird beim benachbarten Metzger, nur einen Kilometer entfernt, um den Tieren Stress zu ersparen weiterlesen…
Oberhafen Kantine – der ’schrägste‘ Imbiss Hamburgs

Wie ein auf der Kaimauer gestrandeter Kahn liegt die Oberhafen Kantine in der Stockmeyerstraße an der Südseite des Oberhafens in Hamburg. Alles ist schief, wenn man den kleinen Wirtsraum betritt, besonders, wenn es gelingt, in das erste Obergeschoss zu gelangen, dem Vorratsraum aus den Zwanziger Jahren auf drei mal siebeneinhalb weiterlesen…
Fischer in Stegen am Ammersee

Am Wochenende ab 11 Uhr herrscht Gedränge am Ammersee. Busse rollen an, Schiffe legen ab. Die Städter kommen zur Erholung. Gut, wer da unter der Woche die Möglichkeit hat, in Stegen „abzutauchen“ und eine Atmosphäre zu genießen, die zwischen bayerischer Gemütlichkeit, balinesischer Ruhe und Ibiza-Feeling liegt. Im Restaurant Fischer in Stegen. weiterlesen…
Zum kleinen Seehaus – Key West am Starnberger See

Das Restaurant ist trotz exponierter Lage nicht leicht zu finden, denn es liegt versteckt hinter einem Wäldchen. So kommen Sie hin: Autobahnausfahrt Seeshaupt. Rechts Richtung See, am Ende der Straße wieder rechts. Nach ca. 200 Metern links in den Wald. Parken und genießen, denn das kleine Seehaus liegt idyllisch an einer weiterlesen…
„Gasthof zur Post“ in Sindelsdorf

Wo die Pferde ihr Wasser und ihren Hafer bekamen, die Postkutschen gewechselt wurden, da stärkten sich auch Kutscher und Reisende. Posthaltereien waren der Anfang der europäischen Gastronomie. Orte mit Poststationen waren die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte ihrer Zeit. Das kann man sich von Sindelsdorf kaum vorstellen. Seit 1340 steht hier der „Gasthof zur weiterlesen…
Hamburgs schönste Strandpartie. Blankenese entdecken.

Autorin Sabine Ruhland Foto ©foodhunter Blankeneser Wochenmarkt Ich kenne viele Wochenmärkte in Hamburg, mir aber ist der Markt in Blankenese der liebste. Angebot, Preise und Qualität stimmen. Dazu kommt die Atmosphäre: Auf dem Markt treffen sich Blankeneser und Freunde gerne zu einem Klönschnack mitten im Gedrängel. Sehen weiterlesen…