100/200 Kitchen. Neue Ära des Fine Dining.

von foodhunter
Kategorie: Restaurants
100/200 Kitchen. Neue Ära des Fine Dining.
Im Kühlhaus von Thomas Imbusch hängt ein Wildschwein von Jäger Uwe Paulsen. Das wird verarbeitet. Zur Gänze. Nicht die einzige Besonderheit im 100/200 Kitchen. Hier ist alles anders. Fine Dining auf neue Art in Hamburg.   (Aktualisierung: Es ging schnell: wie waren 2018 zu Besuch – inzwischen hat das Restaurant…

Sizilianische Spezialität: Cannoli selbst gemacht

von foodhunter
Kategorie: Rezepte
Sizilianische Spezialität: Cannoli selbst gemacht
  Autorin Sabine Ruhland, Foto ©foodhunter   Übersetzt bedeutet Cannolo (Mehrzahl Cannoli) „kleines Rohr“. Es ist eine frittierte, knusprige Teigrolle mit einer süßen Füllung aus Ricotta, zusätzlich mit Vanille, Kakao, Schokoladenraspeln oder kleinen kandierten Früchten verfeinert und mit gehackten Nüssen dekoriert. Cannoli gehören zu den süßen Höhepunkten der Insel Sizilien…

Carmagnole: Monsieur Provocateur aus dem Schanzenviertel

von foodhunter
Carmagnole: Monsieur Provocateur aus dem Schanzenviertel
Monsieur Provocateur. Kaum besser könnte der Name für diesen Drink gewählt sein angesichts der Nähe zur Roten Flora, denn das Bistro Carmagnole liegt keine 100 Meter von der provokanten Adresse Hamburgs entfernt.    Autor Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter   Alvaro Rodrigo Piña Otey kommt aus der Barszene. Den außergewöhnlichen Drinks…

Little Amsterdam in Hamburg

von foodhunter
Kategorie: Restaurants
Little Amsterdam in Hamburg
Es ist oft das Gassigehen mit Hund Snoopy, das uns an Ecken führt, die wir ansonsten nicht entdeckt hätten. So endete ein Spaziergang am Isebeckkanal in Amsterdam, genauer gesagt im Gartencafé „Little Amsterdam“.   Autor Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter   Kaum zu glauben, was die Betreiber Bruno Kilzer Patrick Wehrend…

Einweggriller sind out. Nachhaltig grillen ist in!

von foodhunter
Kategorie: Restaurants
Einweggriller sind out. Nachhaltig grillen ist in!
„Make BBQ great again“ können wir nur propagieren, denn sie nerven, in München, in Hamburg und in jeder anderen Großstadt – die Einweggriller. Ihre Hinterlassenschaften vermüllen die Gärten und Flussufer, belasten extrem die Umwelt und mal ehrlich – das verkohlte Stück Fleisch ist auch nur getränkt in viel Soße genießbar. Kluge…

Süß, nicht fischig. So schmeckt Seeigel

von foodhunter
Kategorie: Regional & Delikat
Süß, nicht fischig. So schmeckt Seeigel
Bei uns eher selten auf den Speisekarten zu finden, im Mittelmeerraum eine Delikatesse, die von den Einheimischen meist am Strand gefangen und vor Ort verzehrt wird: Seeigel.   Autor Sabine Ruhland, Foto ©fotolia lukebrincat   Den ersten Seeigel unseres Lebens verzehrten wir Anfang der 80er Jahre in New York bei…

Farm to Table – Rittmeyer serviert auf dem Biohof Ottilie

von foodhunter
Kategorie: Restaurants
Farm to Table - Rittmeyer serviert auf dem Biohof Ottilie
Besser geht „Farm to Table“ nicht. Aus dem Boden des Biohofes Ottilie aufgetischt von Jens Rittmeyer. Moderne Küche im Alten Land. Foodhunter-Autor Oliver Zelt war dabei und hat einen besonderen Abend erlebt.    Autor Oliver Zelt, Fotos Farm to Table, Oliver Zelt   Von der Ernte bis zum Essen sind…

Bobby Bräuer: zarter Saibling mit Beurre blanc

von foodhunter
Kategorie: Rezepte
Bobby Bräuer: zarter Saibling mit Beurre blanc
Bobby Bräuer garniert sein Saiblingsfilet mit Dillöl, Balsamicoperlen, Kokosgel, Litschigel, Schwarzwurzelrisotto und soufflierten Kartoffeln. Wir haben es auf den Hauptakteur ‚runtergefahren‘: „Zarter Saibling mit Beurre blanc”. Kräuter, Gemüse, Kartoffeln, Püree können Hobbyköche nach Gusto hinzufügen.    Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©f oodhunter Rezept Bobby Bräuer, Esszimmer München, 2 Sterne  …

Kräuterkochkurs in der Kaiserlodge

von foodhunter
Kategorie: Restaurants
Kräuterkochkurs in der Kaiserlodge
Zweimal pro Woche kommt Gertrude Messner, die berühmteste Kräuterbäuerin Österreichs, für einen Kräuterkochkurs in die Kaiserlodge (Scheffau/Tirol). „Die Natur steckt voller Medikamente!“ sagt sie und beweist es uns sogleich.   Autor Angelika Frank, Foto oben Kaiserlodge, Fotos Angelika Frank   Die temperamentvolle Gesundheitsrevolutionärin, die am liebsten Gesundheitsministerin geworden wäre, führt…

Ein Abend unter Bloggern

von foodhunter
Kategorie: Esskultur
Ein Abend unter Bloggern
„Stell dir vor: 250.000 Euro kostet eine Nacht in dieser Suite.“ „Bist du sicher? Dafür kriegt man ja eine Wohnung!“ „Ganz sicher, ich hab ja vorhin mitgeschrieben.“   Autor Sabine Ruhland, Foto: fotolia, ©Anton   Es ist der Präsentationsabend eines Luxushotel. Die geladene Presse nur noch ein Häufchen am Rande.…

foodhunters Hitze-Erfrischungstipp: Shrub Calamansi

von foodhunter
Kategorie: Regional & Delikat
foodhunters Hitze-Erfrischungstipp: Shrub Calamansi
Das Mineralwasser kommt zu den Ohren raus? Apfel- und Rhabarberschorle mag auch keiner mehr sehen, Sirup ist seit Kindertagen und dem unsäglichen „Tip Top“ Zuckersirup sowieso out. Wir gut, dass ein Klassiker in neuem Gewand auftaucht: Shrub. Früchte werden mit Fruchtessig und Zucker versetzt. Nicht so süß, erfrischend und einst…

Sommerwonne: Wilde Heidelbeere Smoothie

von foodhunter
Kategorie: Regional & Delikat
Sommerwonne: Wilde Heidelbeere Smoothie
Blaubeere, Krähenauge oder Schnuderbeeri – so viele Kosenamen hat nur verdient, wer sich seinen Charakter bewahrt. Das hat sie, die wilde Heidelbeere, die im Gegensatz zu den großkalibrigen Zuchtexemplaren eine kleine Kugel ist, aber dafür ein Vielfaches an Geschmack beschert.    Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter   Anders als Zuchtheidelbeeren…

Zwutsch und Elbler. Craft Cider erobern die Feinschmecker

von foodhunter
Kategorie: Regional & Delikat
Zwutsch und Elbler. Craft Cider erobern die Feinschmecker
Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter   2012 kam der erste norddeutsche Craft Cider auf den Markt: der Elbler. Ohne Zuckerzusatz, ohne Farbstoffe. Aus 100 % Bio-Direktsaft aus dem Alten Land. Wir kosten den Elbler „flut“ mit 5% vol. Milde Süße, die Farbe mit einem feinen Rosé-Touch weshalb er gerne zu…

Bootshaus Barmeier – Kuchen statt Kanu

von foodhunter
Kategorie: Restaurants
Bootshaus Barmeier - Kuchen statt Kanu
Auf einem Grundstück direkt an der Mündung der Tarpenbek in die Alster und am Eppendorfer Mühlenteich, entdeckte Anfang der 1920er Jahre Fritz Barmeier das Schild „zu verpachten“. Er errichtete ein grün gestrichenes Bootshaus. Das Bootshaus Barmeier gibt es bis heute, es steht inzwischen unter Denkmalschutz und hat in Björg Torke…

Philipps – lohnt den Gang ins Karolinenviertel

von foodhunter
Kategorie: Restaurants
Philipps - lohnt den Gang ins Karolinenviertel
St. Pauli Karolinenviertel. Bart, Tattoo und Piercing gehören zum Menschenschlag wie das Grafitti an jeder Hauswand. Bunt ist es, aber nicht schrill. Dennoch sind die Hamburger zurückhaltend was ihre Liebe zu St. Pauli angeht, das Philipps hat überwiegend Gäste aus aller Herren Länder. Das sollte sich ändern.  Autorin Sabine Ruhland,…
Arrow right icon