Fermentieren klingt langweilig? Nicht mehr, wenn Sie den Bericht von Foodhunter-Autor Oliver Zelt gelesen haben. Er war bei verschiedenen Köchen der Republik und weiß, warum Gemüse am besten sich selbst überlassen bleiben sollten. Autor Oliver Zelt, Foto ©Handmade Pictures Matthias Schmidt ist gespannt. Die rohen Kartoffelscheiben liegen seit weiterlesen…
Erlebnisse in der Metzgerei ….
Es finden sich die Foodprotagonisten im Kühlregal, hinter transparenten Glastüren, aufgebahrt in der Kühltruhe, eingeschweißt, vakuumverpackt, pappkartonummantelt, eingedost, portioniert, farblich ansprechend in bunt und werbewirksamer bedruckter Folie präsentiert. Der wahre Gourmet aber geht in die Metzgerei. Autor Rudolf Danner, Foto fotolia ©Kzenon Erspart er sich doch dadurch weiterlesen…
Erlebnisse in der Metzgerei. Teil II
Die Erfahrungen in der Metzgerei unseres Autors Rudolf Danner hat die Leser animiert, uns ähnliche Episoden aus dem ganz normalen Alltagswahnsinn zu berichten. Hier eine wahre Geschichte von Ramon. Geschehen unlängst in einer von einem bekannten „Feinschmecker-Magazin“ prämierten Metzgerei im Münchner Osten. Ich betrete die Metzgerei, stelle mich brav weiterlesen…
Da bleibt mir die Luft weg: „air up“
Autorin Sabine Ruhland, Foto oben ©pressebilder air up Ich gebe zu, so viel Aufgebauschtes wie in den letzten 5 Jahren ist mir zum Thema Essen & Trinken noch nicht untergekommen. Es braucht nur zwei Zauberworte: Start-up und Food-Trend, dann rollt der Rubel. Wie umweltschädlich oder hirnlos das weiterlesen…
Da bleibt mir die Luft weg: „air up“ Teil 2
Ressourcen-Verschwendung, Plastikmüll … und teuer dazu. – Für Verbraucher und letztlich die Umwelt. Reden über Nachhaltigkeit lässt selten gute Taten folgen. Der Air-up Trend geht weiter und foodhunter ist fassungslos. – Nicht angesichts der Finanzgeber, denn die sehen Kohle, Kohle, Kohle … sondern angesichts des fehlenden, gesunden Menschenverstandes der Konsumenten. weiterlesen…
Champagner. Ups, die Engländer haben die Perlage erfunden
Welcher Franzose würde schon zugeben, dass es eigentlich die Engländer waren, die stillen Weißwein in prickelnde Verführung verwandelten? Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Mit seinem leidenschaftlichen Ausspruch „Brüder, kommt schnell. Ich trinke Sterne!“ ging er in die Annalen ein: Dom Pérignon. Unbestritten ist, dass er den weiterlesen…
Alles in Butter. Die Buttermacher
Autor Oliver Zelt, Fotos @foodhunter Micha Schäfer wollte unbedingt Fett ansetzen. Aus der wunderbaren Rohmilchsahne sollte eine brillante Butter werden. Also schlug der Küchenchef aus dem Berliner Sternelokal Nobelhart& Schmutzig den Rahm kräftig und fügte Joghurt-Kulturen hinzu. Die Erfahrung half, Intuition war wichtig. Micha Schäfer weiterlesen…
ClickStraw. It doesn’t save the ocean!
Jetzt ist der Clickstraw, ein Plastikstrohhalm zum Zusammendrücken, bei foodhunter angekommen. Aus recyceltem Plastik und daher nachhaltig und angeblich super für die Gastronomie, heißt es. Ganz ehrlich: das Ding ist überflüssig wie ein Kropf! Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter „Maria und Josef!” hätten unsere Mütter gerufen und weiterlesen…
Foodpairing: Schwarze Bohnen, Quark, Essig und Olivenöl zum Dessert.
Autor Oliver Zelt Für den Einstieg in die Gemüse-Dessert-Philosophie empfiehlt Dessert-Papst Christian Hümbs Blumenkohl zu kochen, ihn zu pürieren und ein, zwei Drops weiße Schokolade hinzuzutun. „Man wundert sich, wie wohlschmeckend Blumenkohl dann plötzlich als Dessert ist.” Ein cremiges Eis krönt den Blumenkohl-Nachtisch. weiterlesen…
Sushi und die Kunst, es richtig zu genießen
Allerdings sollten die kleinen Happen mit einem Biss verzehrt werden oder – falls nicht möglich – das angebissene Stück sofort im Anschluss an das erste Stück gegessen werden. Ein Fauxpas wäre es, das angebissene Stück zurück auf den Teller zu legen. foodhunter erklärt die Feinheiten der Sushi-Kultur. Autorin Sabine weiterlesen…
Stornogebühr im Restaurant – ja oder nein?
Die Spitzenköche auf Sylt sind sauer. Auf der Promi-Insel hat sich der Trend breitgemacht, für einen Abend bei mehreren Sternerestaurants zu reservieren und sich dann spontan zu entscheiden, welches Restaurant es sein soll. – Meist ohne den anderen abzusagen. Autor Oliver Zelt, Foto ©foodhunter Bei Zwei-Sternekoch Johannes weiterlesen…
Korfiotische Küche
Wer sich mit Manos Nathanail über korfiotische Küche unterhalten will, sollte Geduld mitbringen. Im Garten eines Cafés auf der Spianata mit Blick auf die Festung sitzt er im Kreise seiner Schach-Schüler. Autor Martin Swoboda, Fotos ©Atelier Homolka Der blinde Weise aus Chios ließ seinen Helden Odysseus auf weiterlesen…
Was bedeutet „koscher“?
Wenn man mißtrauisch gegenüber einer Sache ist, dann sagt man manchmal: Das ist nicht koscher. Das Wort stammt aus dem Jiddischen, der Sprache der mittel- und osteuropäischen Juden und heißt soviel wie einwandfrei oder unbedenklich. Doch was genau ist koscher? Autor Sabine Ruhland, Foto @foodhunter In der Torah weiterlesen…
Brox Knochenbrühen – das neue Superfood
Benannt als Superfood, mit Slogans geschmückt wie ‚Kollagene sind die neuen Vitamine‘ und mit Hollywood-Stars als Vorreiter. Es braucht Tamtam, um dem guten Alten zu einem neuen Auftritt zu verhelfen. – Brox Knochenbrühe oder Fleischbrühe treibt den Trend weiter voran. Autor Sabine Ruhland, Fotos ©Foodhunter Kochenbrühen, das sind weiterlesen…
Saft statt Wein in der Top-Gastronomie
Heu, Orange, scharfer Rettich. Milch aus Petersilienwurzeln, Estragon und Meersalz. Apfel-Holundersaft mit Zwiebelduft und Mandelöl. Karotten-Ingwer-Limonade. – Die Spitzenküche greift zum Saft statt zum Wein. Foodhunter-Autor Oliver Zelt hat hemmungslos durchgesoffen – und keinen Kater bekommen. Sebastian Frank mag es saftig. Gerade hat das Berliner Restaurant „Horvath“ den zweiten Michelin-Stern bekommen, da beeindruckt weiterlesen…