Streetfood ist längst über die Phase der Currywurst hinausgewachsen. Was aus den Trucks auf die Hand kommt, ist nicht selten ein kleines Kunstwerk. Profi durch und durch wenn es um Streetfood 2.0 geht, ist der bayerische Koch Wolfgang Weigler. Sein 11 Meter langer AirStream mit der professioneller Küchenausstattung ermöglicht Wolfgang Weigler und weiterlesen…
Foodhunter ist Chevalier im Ordre des Coteaux de Champagne

In einer seiner Satiren spöttelte der französische Schriftsteller Nicolas Boileau über die Bruderschaft ORDRE DES COTEAUX DE CHAMPAGNE und die „Marquis Friands“, die gefräßigen Markgrafen, die sie zweifellos inspiriert hatten. Dass die Spöttelei ihre Berechtigung hat, zeigt sich heute noch. Foodhunter Dirk Vangerow war nominiert und der Inthronisierung im Berliner weiterlesen…
Bayern, Bier und die ‚heilige‘ Brezn

Die Brezn, historisches Backwerk, durch das dreimal die Sonne scheint. 2014 hat die Europäische Kommission das Laugengebäck, dessen Teigstränge zwei zum Gebet verschränkte Arme symbolisieren (lat.bracchium= Arm, althochdeutsch brezitella) mit inzwischen 1100 Lebensmitteln wie Schrobenhausener Spargel, Nürnberger Bratwurst, Bayerisches Bier, zur geschützten geographischen Angabe erhoben. Autor Rudolf Danner, Fotos weiterlesen…
W.U.F.O. Catering mit Airstream
11 Meter lang, 4 Tonnen schwer, gezogen von einem 400 PS starken Jeep. 20 Fachleute, Hunderte von Stunden schweißtreibende Arbeit, insgesamt ein Jahr Umbauzeit. So wurde aus einem original Airstream aus den 70er Jahren das W.U.F.O. – ein Aluminium umhülltes Glanzstück mit professioneller und multifunktioneller Küchenausstattung, eigener Strom- und Wasserversorgung, Sound- und weiterlesen…
Ein Abend unter Bloggern

„Stell dir vor: 250.000 Euro kostet eine Nacht in dieser Suite.“ „Bist du sicher? Dafür kriegt man ja eine Wohnung!“ „Ganz sicher, ich hab ja vorhin mitgeschrieben.“ Autor Sabine Ruhland, Foto: fotolia, ©Anton Es ist der Präsentationsabend eines Luxushotel. Die geladene Presse nur noch ein Häufchen am Rande. weiterlesen…
Interview: Sven Elverfeld, 3 Sterne

Sven Elverfeld ist mitten in der Nacht zum Sonntag mit einem Team aus Wolfsburg in die Oberpfalz angereist. An seinem freien Tag. Um 3 Uhr früh kamen sie an. Noch schnell Bier und Brotzeit, dann ins Bett. Am nächsten Tag lud die Burg Wernberg zum Kastellfest mit ihm als Gastkoch. weiterlesen…
Bierwallfahrt, Hotel Traumschmiede und die schwarze Madonna

500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot frohlocken förmlich nach einer Bierwallfahrt. Das Interesse läge dabei allerdings eher am Weg – auch wenn das Ziel die schwarze Madonna von Altötting sei, sagt Foodhunter-Pilger Rudolf Danner. Autor Rudolf Danner, Fotos ©foodhunter Von jeder Haustür führt ein Weg nach Altötting, sagt der Volksmund. weiterlesen…
Aus Gaby mit der Gurke wurde das Dessert „Meine erste Banane“

Zonen-Gaby war im Glück. Auf dem Titelbild des Magazins „Titanic“ freute sich die 17-Jährige über ihre erste Banane. In der Hand hielt sie aber eine Gurke, abgeschält wie eine Banane. Das Cover des Satireblattes im November 1989 war ein Scherz. Daniel Achilles vom Restaurant „Reinstoff“ in Berlin hat darüber gelacht und sich weiterlesen…
Heuasche, Sellerieasche, Asche aus grünen Spargelstangen …

Was haben Asche und verkohltes Gemüse auf dem Teller zu suchen? Sie bringen archaische Aromen, schwärmen die Köche. Foodhunter-Autor Oliver Zelt hat sich durch Asche und Staub gegessen. Petersilienstiele, die Mund splittern, pechschwarzer Toast, Eis aus mehrfach angebrannter Milch, süße Zigarre mit Aschetupfen. „Es gibt Sachen, davon esse ich einen Löffel weiterlesen…
Kleinbauern vs. industrielle Landwirtschaft

Bei einer Umfrage im Bekanntenkreis tippten durchweg alle auf die industrielle Landwirtschaft als wichtigster „Nahrungslieferant” der Zukunft. Es ist raffinierte Lobby- und Medienarbeit, die uns in falschem Glauben wiegt. Fakt ist: 70-75 % unserer konsumierten Nahrung entstammt Kleinbauern und Familienbetrieben. Autor Sabine Ruhland, Foto oben: fotolia, ©nito – stock.adobe.com weiterlesen…
Paleo. Essen wie die Urahnen. Modern interpretiert.
Essen wie unsere Urahnen. Das ist ein Trend – selbst in der Spitzenküche. Die Paleo-Prinzipien sind für ihre Anhänger nicht Religion, sondern Rezept. „Wir wollen nicht die Steinzeit nachahmen“, sagt Leite-Poço vom Berliner Sauvage, Europas erstem Paleo-Restaurant. „Schließlich hat es die meisten Früchte und Gemüsesorten, die wir heute kennen, in weiterlesen…
En vogue: Bier statt Wein im Luxusrestaurant
Gott soll Hopfen und Malz erhalten. Immer mehr Gourmets trinken im Sternerestaurant das einst verpönte Gebräu. Gott sei Dank. Foodhunter Oliver Zelt war in München und in Berlin unterwegs und hat Sptzensommeliers nach ihrer Meinung gefragt. Siehe da, Bier ist auch im Feinschmeckerlokal längst en vogue. Autor Oliver Zelt weiterlesen…
Kühlschrank zu voll? Ja, zu voll! Reste verwerten
11 Mio Tonnen Lebensmittel. Für den Müll. Allein 6,7 Millionen Tonnen aus privaten Haushalten. Im Schnitt wirft also jeder von uns mehr als 81 kg Lebensmittel im Jahr weg, ein Großteil wäre noch genießbar. Jetzt helfen auch Köche wir Christian Rach mit kreativen Tipps zum Thema Reste verwerten. So entstand weiterlesen…
Rate, was du isst. Ein Menü in drei Worten

Malereien, Suchspiele und „die drei ???“ beim Gast. Köche wollen überraschen, Gäste müssen rätseln, die Speisekarten werden immer puristischer. Foodhunter-Autor Oliver Zelt hat sich genauer mit dieser gestalterischen Kreativität der Meisterköche beschäftigt. Auto Oliver Zelt, Fotos Foodhunter Silvio Nickol versteckt seine lukullischen Hochgenüsse auf der Menükarte. Im Wiener „Palais Coburg“ weiterlesen…
Up-Cycling statt wegwerfen. Repair Cafés.

„Ein Neuer ist billiger“, sagt der nette Herr im Elektrofachmarkt. „Das müssen wir beim Hersteller einschicken, aber ich sage Ihnen jetzt schon, das wird teuer“, sagt der Experte im Fotofachgeschäft. „Ich wüsste gar nicht, wie wir das reparieren sollten“, meint der junge Mann im Baumarkt. Auch unser Drucker war laut weiterlesen…