Verrückte Zeiten: einerseits der Schrei nach Umweltschutz und Einsparung an Plastik, andererseits bombardieren uns Start-ups mit blödsinnigem Plastikzeug, bei dem trotz Holzhammer-Argumentation keine Spur von Sinnhaftigkeit zu finden ist. Jetzt weiterlesen…
Foie gras – schlemmen ohne stopfen

Immer noch gilt die Stopfleber als unwiderstehliche Delikatesse. In Frankreich sowieso, dort gilt die Foie gras sogar als gastronomisches Kulturerbe. Doch viele deutsche Spitzenköche beweisen: Qualität geht auch ohne Quälerei. weiterlesen…
Aitzaki: Männerkochclub der Basken

Die Türen der baskischen Männerkochclubs, der „sociedad gastronomicás“, bleiben Fremden gewöhnlich verschlossen, doch für uns öffnen sie sich. Uns erwartet ein Kochabend im 1932 gegründeten Männerkochclub Aitzaki in San Sebastián. weiterlesen…
Korfiotische Küche

Wer sich mit Manos Nathanail über korfiotische Küche unterhalten will, sollte Geduld mitbringen. Im Garten eines Cafés auf der Spianata mit Blick auf die Festung sitzt er im Kreise seiner weiterlesen…
Was bedeutet „koscher“?

Wenn man mißtrauisch gegenüber einer Sache ist, dann sagt man manchmal: Das ist nicht koscher. Das Wort stammt aus dem Jiddischen, der Sprache der mittel- und osteuropäischen Juden und heißt weiterlesen…
Alles in Butter. Die Buttermacher

Nach Dips, Schmalz und Kräuterfrischkäse haben Köche wieder Lust, ihren Gästen echt gute Butter zu servieren. Natürlich selbstgemacht und kräftig gereift. Autor Oliver Zelt, Fotos @foodhunter Micha Schäfer weiterlesen…
Hochkarätig! Erstes Pfälzer Gourmet Festival

Ausgerechnet der Initiator des ersten Pfälzer Gourmet Festivals, Tristan Brandt, konnte aufgrund eines Beinbruchs nicht dabei sein. Schade – vor allem für ihn, denn das Gourmet Festival im Weingut Reichsrat weiterlesen…
Der letzte Schrei? Ein Aufschrei! Veggie-Wurst von der Fleischindustrie

Das Schlimme an der Generation „ich-glaub-alles-wenn-es-angesagt-ist-und-gut-kommuniziert-wird”: sie glaubt es wirklich. Von Duftring-Flaschen bis zum Keksteig aus der Dose (foodhunter hat berichtet). Überflüssig und überteuert werden derartige „Trends” eifrig gekauft. Nun weiterlesen…
Navarini Rame und feinstes Kochgeschirr aus Kupfer

Hobbyköche lieben sie: kupferne Töpfe, Pfannen, Bräter. Auch wir besitzen einige dieser Schmuckstücke, die keine Stahlbürste oder Spülmaschine je zu Gesicht bekommen haben, stets werden sie nach getaner Arbeit von weiterlesen…
Genuss bis ins Mark

Den Knochen auslöffeln war früher ein Genuss, denn so kam man an das feine Mark. Dann vermieste BSE die Delikatesse. Nun servieren Köche wieder Knochen samt Innereien. Foodhunter-Autor Oliver Zelt weiterlesen…
Der Duft der Zwiebeln

Ein Blick in den relativ leeren Kühlschrank lässt keine klare Idee für das kommende Mahl aufkeimen. Ein paar Gemüse, ein bisschen Käse. Wir machen, was wir in diesem Fall immer weiterlesen…
Fermentieren für den guten Geschmack

Fermentieren klingt langweilig? Nicht mehr, wenn Sie den Bericht von Foodhunter-Autor Oliver Zelt gelesen haben. Er war bei verschiedenen Köchen der Republik und weiß, warum Gemüse am besten sich selbst weiterlesen…
Stornogebühr im Restaurant – ja oder nein?

Die Spitzenköche auf Sylt sind sauer. Auf der Promi-Insel hat sich der Trend breitgemacht, für einen Abend bei mehreren Sternerestaurants zu reservieren und sich dann spontan zu entscheiden, welches Restaurant weiterlesen…
Brox Knochenbrühen – das neue Superfood

Benannt als Superfood, mit Slogans geschmückt wie ‘Kollagene sind die neuen Vitamine’ und mit Hollywood-Stars als Vorreiter. Es braucht Tamtam, um dem guten Alten zu einem neuen Auftritt zu verhelfen. weiterlesen…
Champagner. Ups, die Engländer haben die Perlage erfunden

Welcher Franzose würde schon zugeben, dass es eigentlich die Engländer waren, die stillen Weißwein in prickelnde Verführung verwandelten? Auch wenn der französische Benediktinermönch Dom Pierre Pérignon, geboren 1638, als Erfinder weiterlesen…