Wässrig, mehlig, leicht geschmackslos. Viele Tomaten haben heute eine glatte Haut, eine perfekte Form und wenig Aroma. Umso interessanter, dass im Marschland an der Elbe auf dem Hof von Jörn Meyer historische Tomatensorten wachsen. Pflaumen, Birnen und ‚Würstchen‘ hängen an den Pflanzen. Selbst Mortgagelifter (Hypothekentilger) gedeihen. Autor Oliver Zelt, Fotos weiterlesen…
Arancia Rossa di Sicilia– die Blutorange

An apple a day keeps the docor away, sagen die Walliser. Auf Sizilien heißt es: „Iss eine Blutorange am Tag und du wirst 100 Jahre alt.“, schließlich gedeihen auf der Vulkaninsel die Blutorangen besser als irgendwo sonst. Der Grund ist das Klima. Autor Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Damit die Blutorange weiterlesen…
Oktopus richtig zubereiten

Der Krake sieht aus wie ein Wesen aus dem Urmeer und schmeckt unfassbar zart, sofern der Achtärmling nicht aufgrund falscher Zubereitung zum Radiergummiersatz wird. Sonja Frühsammer, Berlins beste Köchin hat Foodhunter-Autor Oliver Zelt die wichtigsten Tipps verraten. Autor Oliver Zelt, Foto ©fotolia Der Oktopus ist tropfnass. Sonja Frühsammer weiterlesen…
Verjus oder Agrest – Traubensaft als Alternative zum Essig

„Abfall“ ist angesagt. Was Winzer in den Reben abschneiden, besser gesagt ausdünnen, bleibt oft unbeachtet auf dem Boden liegen: unreife Trauben. Daraus entsteht mehr und mehr ein herrlich frischer Saft zum Säuern, milder als Essig und oftmals so teuer wie eine Flasche Wein. Die Rede ist vom „Maggi des Mittelalters“, weiterlesen…
Wochenmärkte Mallorca

Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Ein Trubel wie am Stachus, denkt der Münchner und aalt sich mit der Karawane der Parkplatzsuchenden durch winzige Gässchen. Dann endlich ein freier Platz – nicht einfach, denn der Markt ist bildschön und sehr gut besucht. Viele Standbesitzer sprechen kaum oder gar weiterlesen…
Brunnenkresse von Ralf Fischer

Schwelgbrett, Klingen, Eigenblut als Dünger, Samen im Tresor. Ralf Fischer ist Brunnenkresse Züchter und Foodhunter-Autor Oliver Zelt hat ihn besucht. Jetzt wissen wir mehr über das Grün des Winters, das im Frühling am besten schmeckt. Autor Oliver Zelt, Foto 123rf ©Scott Sanders Ralf Fischer liegt über der Brunnenkresse. Von einem weiterlesen…
Ginseng: teuer und begehrt

Wir kennen Ginseng als Dragee, Pulver, Tee oder Extrakt in Hustenbonbons. Doch was ist Ginseng? Baum, Strauch, Frucht oder Wurzel? Warum kosten 100 g um die 100 Euro? Wir verraten es Ihnen. Autor Dirk Vangerow, Fotos ©foodhunter Ginseng kommt überwiegend aus Korea. Er ist ein unscheinbarer Strauch, der weiterlesen…
Weinkammer in Maikammer

Wer im „Haus Rassiga“ in Maikammer heiratet, darf in die gute Stube, eine ehemals großbürgerliche Wohnstube, die originalgetreu restauriert wurde. Vergoldete Spiegel und Holzfriese, Wandkonsolen und Kachelofen zeugen von der Lebenskultur vermögender Gutsherren im 19. Jahrhundert. Wer lieber Ja zum Wein als zum Weib oder Mann sagt, besucht die Weinkammer weiterlesen…
Potsdamer SauenHain – Schwein gehabt!

Christoph Hauser veranstaltet eine riesengroße Sauerei. Der Berliner Koch tafelt für 200 Leute groß auf: Schwein von Kopf bis Fuß. Die Schweine stammen aus Potsdam und suhlen sich das ganz Jahr unter alten Apfelbäumen. Die Jungbauern sind beglückt, die Spitzenköche begeistert. Autor Oliver Zelt, Fotos ©SauenHain Auf den weiterlesen…
Familienfleischerei Könen. Alles selbst gemacht.

Über Buchenholz dampfen die Rohwürste im Kaltrauchverfahren ihrer Vollendung entgegen, am Kutter steht Dirk Könen und bereitete Putenbrät. Neben ihm werden von einem Mitarbeiter in Handarbeit Fleischpflanzerl gerollt während im Nebenraum ein Schweinerücken fachgerecht zerlegt wird. Stippvisite in der Familienfleischerei Könen in Saarburg. Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Jörg weiterlesen…
Malzig und erfrischend: Neuschwansteiner

Eine Hommage an Schloss Neuschwanstein ist das Neuschwansteiner Märzen (untergäriges Vollbier) aus dem Allgäu, weshalb auf der edlen Flasche auch ein güldenes Schloss-Siegel prangt und ein güldener Stülp-Verschluss die Flasche krönt. Geschmacklich nicht zu herb, dennoch erfrischend, rauchig-malizig, aber nicht schwer. Autor Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Die Flasche weiterlesen…
Hummer: richtig zubereiten, richtig zerlegen

Autorin Sabine Ruhand, Fotos by fotolia/pixabay Hummer sind die Könige des Meeresbodens. Sie können bis zu 50 Jahre alt, 70 cm lang und bis zu 9 Kilo schwer werden. Der Panzer wächst nicht mit, der Hummer häutet sich. Bis zu drei Monate vor und nach der Häutung weiterlesen…
Sash&Fritz – erster deutscher Wodka

100 Prozent deutscher Weizen und klares Quellwasser aus dem Erzgebirge bilden die Grundlagen für den milden, deutschen Wodka Sash&Fritz, dessen Name aus der Freundschaft resultiert, die einst den Kaiser von Russland, „Sash“ Alexander I. Pawlowitsch Romanow und den König von Preußen, „Fritz“ Friedrich Wilhelm III verband. Sash&Fritz – fünffach destilliert weiterlesen…
Bio macht glücklich. Gut Kerschlach

„Die ökologische Landwirtschaft ist mein Lebenstraum“, sagt Werner Mützel, der seinen Tiere doppelt so viel Auslauf schenkt wie für einen zertifizierten Biobetrieb vorgeschrieben. Gut Kerschlach liegt zwischen Ammersee und Starnberger See und in allen Produkten findet sich der Respekt vor der Natur wieder. Autor Karin Lochner, Fotos Peter von weiterlesen…
Grünmarkt in Salzburg. Nicht nur Gemüse.

Salzburg ist zu jedem Wetter eine Reise wert, denn die Schönheit der Stadt unterliegt keinem blauen Himmel und die österreichische Gastfreundschaft macht ohnehin jeden Regentropfen wett. Die Restaurants sind zahlreich und die beliebtesten Adressen haben wir unter www.foodhunter.de/salzburg-kulinarische-empfehlungen zusammengefasst. Eines darf natürlich nicht fehlen: ein Besuch auf einem der Märkte; der Schranne weiterlesen…