Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Am Wegesrand wie hingestreut die gelben Senfblüten oder der filigrane Leindotter, am Boden spitzelt der Hirschhornwegerich hervor, da das Franzosenkraut, dort die bunte Gartenmelde. Es gibt Genoveser Basilikum, Magentaspreen, Sojabohnen, Landgurken, fünf verschiedene Zucchinisorten. Ein Hektar Gemüse bester Qualität. Dazu zwei Hektar Kartoffeln. weiterlesen…
Parfum d’éte, das Parfum des Sommers: Cavaillon-Melone

Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Mit ihrem betörenden Duft und ihrem süßen Geschmack ist die kleine Cavaillon-Melone das unbestrittene Supermodel unter den Kürbis-Gewächsen. Ende des 15. Jahrhunderts wird die aus Cantalupo (Sommerresidenz des Papstes) stammende Sorte Cantaloup erstmals auf den päpstlichen Feldern bei Cavaillon angebaut. Dank guter Hege weiterlesen…
Hindiba – Münchens Schatzkammer für beste Gewürze

Autorin Sabine Ruhland Fotos © foodhunter Grapefruit-Pfeffer aus Nepal, Sansibar-Pfeffer, wilde türkische Nane Minze, türkischer Bergsalbei, wilder Oregano, Meersalz aus der Homa Lagune, Granatapfelsirup, Olivenöl von Nova Vera aus der Olivensorte Trilye, Pekanuss-Mus und Cashew-Mus oder die seltenen Berg-Feigen aus Bardacik, die nur 3-4 Wochen im Jahr geerntet weiterlesen…
Umami – schwarzer Knoblauch aus dem Piemont

Autorin Sabine Ruhland Fotos © foodhunter UMAMI ist ein junges Unternehmen mit Sitz im Piemont, ca. 10 km von Alba entfernt. Gegründet haben es 2018 Alice und Guglielmo, zwei Biologen, die sich an der Uni kennen und lieben gelernt haben. Dass diese beiden den besten schwarzen Knoblauch weiterlesen…
Tomatillo – keine Verwandtschaft zur Tomate

Wir entdecken die Tomatillos (Einzahl der Tomatillo) auf einem Markt in Frankfurt. Das Heimatland des grünen Lampions, in dessen Mitte die grüne Beere ruht, ist Mexiko. Dort werden Tomatillos vorwiegend für Salsas und Gemüsepfanne verwendet. Autor Sabine Ruhland, Fotos @foodhunter Sie wird gerne und oft als „grüne Tomate weiterlesen…
Deutsche Edelkrebse – im Winter bestellen, im Sommer bekommen

Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Das Areal ist ein Idyll aus Teichen und Bächen, in denen sich 50.000 bis 100.000 Krebse tummeln. Gespeist wird das Krebsparadies von neuen Quellen direkt aus dem Wald. Ein lebenswichtiger Vorteil. Vom gepulten und tiefgefrorenem Krebsfleisch weiterlesen…
Den Sommer einfrieren! Beerenstarker Wintervorrat

Autorin Sabine Ruhland Vormerken, wenn frisch und prall die Beeren der Saison auf den Märkten angeboten werden: auf Vorrat einfrieren. Der Trick: Die Früchte in Reih und Glied auf einen Alu-Grillteller legen, die Rillen dafür sind perfekt, und ins Gefrierfach geben. Einzeln gefroren, wandern die Beeren weiterlesen…
Mizuna – der japanische Rucola

Mizuna ist bei uns nur selten auf Märkten uns so gut wie nie in Supermärkten zu finden. foodhunter hat das Glück, einen Nachbarn mit großem Nutzgarten und grünem Daumen zu haben. Da kommt dann schon mal eine Tüte Mizuna ins Haus. Autorin Sabine Ruhland, Fotos © foodhunter Fällt weiterlesen…
Die Lachsveredler aus Österreich: Bachmann’s Räucherlachs

Der Zuchtlachs ist in die Kritik gekommen. Schlechte Aufzucht, zuviel Antibiotika, Verschmutzung der Meere, Bakterien im Fisch. Autorin Sabine Ruhland, Foto oben ©Bachmann’s „Es muss alles passen, um einen Lachs dieser Qualität zu präsentieren. In erster Linie das Grundprodukt“, sagt Peter Bachmann, der vor über 35 Jahren erstmals weiterlesen…
Oli de Santanyi – Mallorcas feinstes Bio-Olivenöl

Der Duft von Gras mit einer Note von grünen Mandeln, grünen Tomaten, frischer Artischocke … das mallorquinische Bio-Olivenöl Oli De Santanyi begeistert unsere Nasen und mehr noch unseren Gaumen, denn mit seiner zarten Bitterkeit hinterlässt es in der Kehle ein angenehmes Prickeln. Oli de Santinyi entsteht aus den drei regionaltypischen Olivensorten weiterlesen…
Wow! Austern von Yann Quéré, Bretagne

Autorin Sabine Ruhland, Fotos © foodhunter Dass Austern aus der Bretagne unsere Gaumen längst erobert haben, wissen eingefleischte foodhunter-Leser. Doch jetzt haben wir eine neue Qualität entdeckt, bei einem Lunch im Fischrestaurant Au Pont de l’Ill in La Wantzenau (nahe Straßburg): die Austern des passionierten und mehrfach prämierten weiterlesen…
Käferbohne. Bohn Appetit!

Die Käferbohne ist eine Spezialität aus der Steiermark. Foodhunter-Autor Rudolf Danner war vor Ort und hat die Bohne nicht nur unter die Lupe, sondern auch in den Mund genommen. Dabei gilt es vorsichtig zu sein: roh ist die Käferbohne ein giftiges Vergnügen! Autor Rudolf Danner, Foto fotolia ©unpict „Ein Hauch weiterlesen…
Japan Haus München: Ein Dorado für Wagyu-Kenner

Kenji Oya ist seit 30 Jahren erfolgreicher Unternehmer. Seine Sushi Lokale in München legendär – foodhunter hat mehrfach über diesen Top-Japaner berichtet. Autorin Sabine Ruhland Fotos @ foodhunter (Abb oben: Kenji Oya und seine Töchter Kalen und Anna, v.li.) In der Stuntzstraße 32b liegt der unscheinbare, im Wabi Sabi weiterlesen…
Tims vegane Cookie Bar – ratzfatz vernascht

Cookie Bar oder Cookie Bär? So ganz sicher sind wir uns bezüglich des Namens nicht – was dem Geschmack allerdings keinen Abbruch tut. Autorin Sabine Ruhland Fotos © foodhunter Von Kanada inspiriert, in Berlin produziert: Tim Coughlin aus Ontario begeistert seit inzwischen fast 30 Jahren die Berliner weiterlesen…
Jalapeño Mayonnaise – das Schärfste, das Mayo zu bieten hat

Beste Bio-Qualität in Senf, Ketchup, Saucen & Mayonnaise – was Münchner Kindl Senf zaubert, gehört seit Jahrzehnten zu foodhunters festem Repertoire der unverzichtbaren Lebensmittel. Autorin Sabine Ruhland, Fotos © foodhunter Es gibt Geschmack, der sollte weder verfeinert noch „optimiert” werden, denn er ist perfekt. So schafft es „Münchner Kindl weiterlesen…