Mehr Mitarbeiter gäbe es auch nicht, lacht er, schließlich brauche der Essig nichts weiter als Ruhe und Zeit. Viel Zeit, bis zu 50 Jahre. – Das Ergebnis ist „Asperum” verschiedener Reifegrade, milde Gaumenverführung. Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter Es eröffnet sich uns ein faszinierendes Bild: Hunderte von weiterlesen…
Sylter Meersalz – knusprige Salzflocken aus der Nordsee

Das erste Mal ging richtig daneben. Alexandro Pape saß mit seinem Kumpel beim Käsemachen. Lass uns für die Salzlake doch Meerwasser nehmen, schlug Pape vor und blickte im selben Augenblick in ziemlich fragende Augen seines Freundes. Pape blieb stur, setzte einen Topf mit salzhaltigem Nordseewasser auf und wartete. „Da blieb weiterlesen…
Käse, Gemüse, Obst vom Land: Der St. Pauli Nachtmarkt
„Zu teuer. Mehr was für die Yuppies“, sagen einige, doch die Idee eines abendlichen Wochenmarktes auf dem Spielbudenplatz in St. Pauli ist trotzdem genial. – Zudem sind die meisten Produkte Bio und stammen direkt vom Erzeuger. Jeden Mittwoch von 16 bis 22 Uhr wandelt sich der Spielbudenplatz im Zentrum von St. Pauli weiterlesen…
Crusher Claw – Spiny Lobster und die Florida Stone Crab

Sie ist das einzige Meerestier das Genuss schenkt ohne dafür sterben zu müssen: die Florida Stone Crab, denn sie besitzt die Besonderheit, sich bei Gefahr oder zur Befreiung aus engen Spalten von einer ihrer Scheren trennen zu können. Die Schere wächst innerhalb eines Jahres nach. Was die Natur als Notlösung weiterlesen…
Foodhunters Kostproben: „Sparkling Date Drink“ ohne Alkohol

Die arabische Welt kommt nach München und mit ihr viele neue Geschmäcker. Da durfte Foodhunter kürzlich mit Freunden und einem besonderen Getränk anstoßen: Dattelsekt oder feiner ausgedrückt Sparkling Date Drink, weil es sich ja weder Sekt noch Schaumwein nennen kann/darf. Und, wie schmeckt es? Autor Sabine Ruhland, Fotos Foodhunter Die weiterlesen…
Formidable! Salami-Kreationen von Patrick Bouillac

Wer hat sie eigentlich erfunden, die Salami, die wohl bekannteste Wurst der Welt? Die Historiker sagen: die Langobarden. Dieser nordgermanische Stamm siedelte im Gebiet des heutigen Mecklenburg an und wusste damals schon um die Kunst, Fleisch in Därme zu füllen und mit Steinsalz haltbar zu machen. So wanderte die haltbare Wurst über weiterlesen…
Mandarine, Grapefruit, Limette? Nichts davon. Mein Name ist Yuzu

Ich heiße Yuzu, sehe aus wie eine Mischung aus Mandarine und Limette und so fantastisch schmecke ich auch: mein Fruchtfleisch ist säuerlich-bitter. Sie können meine Schale verwenden oder meinen Saft, ich verzaubere Cocktails, komplettiere die asiatische Küche oder verfeinere Süßspeisen. Autor Sabine Ruhland, Foto Foodhunter Es reicht ein winziger weiterlesen…
Die Weinbergschnecke wird zur Schneckenpraline

„Probieren Sie ruhig.“ Rita Goller schmunzelt angesichts unseres skeptischen Blicks. Eine Schneckenpraline will gekostet werden. Schnecke, ja genau jene, die uns langsam dahinziehend auf Wiesen und in Weinbergen begegnet. Weinbergschnecke oder Albschnecke genannt. Verpackt als Praline. Na dann wollen wir mal. Auto Sabine Ruhland, Fotos ©Foodhunter Wir sind weiterlesen…
Gianfranco Zigante. Er fand die größte Trüffel der Welt

Drei Jahre seines Lebens hat er im Wald verbracht, stets auf der Suche nach der Königin der Trüffeln, der Tuber magnatum Pico. Das Gesamtgewicht seiner Trüffelfunde beläuft sich auf ca. eine Tonne. Gianfranco Zigante ist ohne Zweifel der Trüffelbaron von Istrien. Unser Autor Rudolf Danner hat ihn besucht. Autor Rudolf weiterlesen…
Von Anis bis Zimt. Wintergewürze tun richtig gut!

Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©foodhunter In Früchten, Samen und Wurzeln sind die Wirkstoffe der Pflanzen in hohem Maße konzentriert und machen Wintergewürze umso wertvoller. Von A wie Anis bis Z wie Zimt – so setzen die die kleinen Geschmacksbomben richtig in Stene. Auch „süßer Kümmel“ genannt. weiterlesen…
Schwarzwurzel – alles über ein fast vergessenes Wintergemüse

Der Spargel des kleinen Mannes heißt sie, was keinesfalls zweideutig klingen soll. Die Schwarzwurzel, auch Winterspargel genannt, stammt aus Spanien und war einst Heilmittel gegen Schlangenbisse. Im 17. Jahrhundert bekam sie Upgrade und wurde zum Wintergemüse erhoben. Bei uns ist sie ein neuentdeckter Küchenliebling. Auto Sabine Ruhland, Foto ©Foodhunter weiterlesen…
Delikatesse Trüffel. Was sie so unwiderstehlich macht

Doch die Delikatesse hat noch einen größeren Reiz: sie verführt den Gaumen, beglückt Finder, Koch und Feinschmecker und kein Tier muss für den Genuss leiden. Wir sagen Ihnen alles Wissenswerte über schwarze und weiße Trüffeln, ihren Geschmack und die richtige Verwendung! Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©Foodhunter weiterlesen…
Stephan Burger, größter Trüffelhändler Europas

Mit Stephan Burger in Ruhe zu sprechen ist in der Hauptsaison schwierig, denn sein Handy „simmst“ und surrt fast pausenlos. London, Düsseldorf, Paris. Die feinsten Restaurants, die besten Sterneköche – alle wollen Trüffeln. Stephan Burger, Geschäftsführer von „La Bilancia“ gilt als Trüffel-Zar und kompromissloser Qualitätsjunkie, ist der größte Trüffel-Händler Europas, Lieferant von weiterlesen…
Parasol – ein vegetarischer Superpilz

Der Parasol (franz. Sonnenschirm) sieht in der Tat aus wie ein Schirmchen, weshalb er auch Riesenschirmling genannt wird. Und er hat einen nicht ungefährlichen Kollegen, den Pantherpilz. Autorin Sabine Ruhland, Foto ©foodhunter Alle Pilze zu kennen, ist angesichts der weit mehr als 6.000 Arten in Deutschland ein schweres weiterlesen…
Steinpilze. Genial vegetarisch

Der frühe Vogel fängt den Wurm, das haben wir bei unserer „Pilz-Beute-machen-Geschichte“ bereits erwähnt. Foodhunter Autor Rudolf Danner ist so ein schlauer Vogel, hat herrliche Steinpilze erbeutet. Doch die feine Kost hat noch eine andere Bestimmung… Text und Fotos © Rudolf Danner