Sascha Ludwig ist ein Mann für die Sauarbeit. Es spritzt zwar weder im hohen Bogen Blut noch muss er mit dem Ausbeinmesser ran, wenn er die glänzenden Sardinen säubert. Aber die wenigen Schuppen auf den silbernen Fischrücken nerven. Übersieht Ludwig nur ein einziges der winzigen harten Plättchen, ist das so weiterlesen…
Maronen in der Spitzenküche

Sebastian Völz ist ein Sammler. Als Kind fuhr der Thüringer zusammen mit der Familie zur Tante aufs Land. Dort standen, südlich von Gera, in einem kleinen Ort Kastanienbäume. „Ich war stolz auf jede Marone, die ich vom Boden aufgelesen und in den Korb gelegt habe“, erinnert sich der Koch. Noch viel weiterlesen…
Großer Zapfenstreich: Zirbenschnaps

Das Wichtigste für diesen harzig-milden Schnaps, der den Gaumen mit Nuancen von Süße und Zimt verwöhnt, sind die Zapfen vom Zirbenbaum. Der Baum wächst u.a. im Salzburger Land und in Kärnten. Wir kosten den Zirbenschnaps im Hotel Hammerwirt in Filzmoos. Selber g’macht ist er, vom Großvater und nur für den weiterlesen…
Pom-Pom Pilz. Ein kulinarischer Geheimtipp

In Deutschland ist er selten zu finden, wir haben ihn in der Schweiz entdeckt: Pom-Pom. Je nachdem welcher Gattung der Pilz angehört, besitzt er runde Puschel oder längliche Fäden, so dass man ihn auch Affenkopfpilz, Löwenmähne, Stachelbart oder Igel-Stachelbart nennt. Der Pom-Pom liebt alte Laubbäime, bevorzugt Eichen und krallt sich weiterlesen…
G’schichten vom Viktualienmarkt. Liebe geht durch den Magen

Autorin Sabine Ruhland, Fotos ©Foodhunter Am frühen Morgen ist er besonders schön, der Viktualienmarkt. Wenn die Standbesitzer noch Zeit für einen Ratsch untereinander haben, die Handwerker zum Frühstück eine Leberkäs-Semmel verdrücken während nebenan ein bekannter Sternekoch bei den Trüffeln seine Wahl trifft. Wenn die alte Dame aus der Nachbarschaft weiterlesen…
Britisch Brot. e5 Bakehouse

Ein Donnerstagmorgen im Juni: Die Sonne geht auf und ich die Treppe zur U-Bahn hinunter. Leicht den Schlaf noch in den Augen. Die Truppe, die ich heute besuche, ist vermutlich schon wieder müde, sie ist bereits halbwegs im Arbeitstag. Im e5 Bakehouse im Stadtteil Hackney wartet man auf mich, ein weiterlesen…
Jaega Wise: wild card brewery

Die „wild card brewery“ legt die Karten offen auf den Tisch: Das Bier entsteht hier auch nur durch eine Vergärung aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. That’s it! Es muss dann wohl doch an Jaege Wise liegen, der 26-jährigen Brauerin, dass ich mir mit dem Hemdsärmel den Mund abwische und weiterlesen…
Gourmet Festival im Bregenzerwald

Mädchen in Juppentracht auf dem Weg in die Kirche und mit Nasenpiercing im E-Werk, der angesagten Wälderdisco. Historische Schindelhäuser und moderne Holzvillen, Käsknöpfle und Softshellcrab auf Meerwassergelee. „Meor ehrod das Ault und grüssed das Nü und bleibot uns sealb und dru Hoamut tru.“ (Wir ehren das Alte und begrüßen das weiterlesen…
Holunderstandl am Viktualienmarkt

Der verstorbene Günter Rohr ist allgegenwärtig. Nicht nur mit einem Erinnerungsfoto am Holunderstandl, sondern auch mit seinen Rezepten, die von Regina Rohr-Heckenberger und ihrem Mann Michael Heckenberger gehütet, gehegt und lebendig gehalten werden. „Wir kommen mit der Produktion kaum nach“, sagt der ehemalige Sozialpädagoge. „Aber es fällt uns im Traum nicht weiterlesen…
Fisch Peer in der Markthalle Innsbruck

Josef Peer sehen wir das erste Mal umhüllt von Rauch. Als er seinen großen Räucherofen vor der Markthalle öffnet und ein Schwall aus Dampfwolken und Räucheraroma nicht nur den Fischhändler selbst, sondern die halbe Straße überzieht. Dafür holt er goldglänzende Fische heraus, die sogleich die Decke seines Fischstandes zieren werden. weiterlesen…
Marcus Bauermann – Wurst von Rügen

Marcus Bauermann führt ein nachhaltiges Leben, reist mit seiner Frau und riesigem Wohnmobil durch die Lande, parkt das Riesengeschoss bei Hermannsdorfer, wenn er in München zu tun hat, mag kein Plastik, weshalb er seine Wurst in Gläsern verpackt, braucht weder Massenproduktion noch großen Profit. Seine Landschlachterei auf Rügen läuft, weil weiterlesen…
Carpaccio, Suppe, Salat, Chips, Risotto … Rote Bete

„Wir lieben Lebensmittel!“ wirbt ein Discounter. Wir auch. So sehr, dass wir nach einem Markteinkauf sogar das runzelige Gemüse fotografieren. Die Rote Bete ist so ein Objekt der Begierde. Jede Knolle anders, jede eine Naturschönheit. Dass wir Rote Bete als Kind nicht leiden konnten, lag an den Gläsern, in denen weiterlesen…
Ein guter Morgen in Passau. Bäckerei Ratzinger

Leider ist die Bäckerei Ratzinger dauerhaft geschlossen. Die Bäckerei Ratzinger – ja, vielleicht auch über siebzig Ecken verwandet mit jenem Ratzinger, der Deutschland zum Papst machte – liegt in einer schmalen Gasse der Passauer Innstadt. Im Kopfsteinpflaster spiegelt sich das warme Licht der Bäckerei, zarter Duft durchzieht die Gasse. weiterlesen…
Der Whisky vom Berg: Slyrs Mountain Edition
Ungewöhnliche Fahrgäste besetzen die Stümpflingbahn am Spitzingsee: 225 Liter Whisky-Fässer aus amerikanischer Weißeiche lassen sich im Sessellift auf 1501 Meter Höhe bringen, um dort ihren Ziel entgegenzurollen: der „Whisky-Schatzkammer“. Mindestens drei Jahre wird die SLYRS Mountain Edition hier zur Vollendung reifen. Autor Sabine Ruhland, Fotos Thomas Plettenberg Mit dem bayerischen weiterlesen…
Locanda Moscal serviert Broccolo di Custoza

Pizza, Pasta, Saltimbocca. So kennen Touristen den Gardasee, sofern sie nicht neugierig jene Restaurants aufsuchen, die sternedekoriert oder kleine Geheimtipps sind. So ist Leandro Luppi zwar Chef des mit einem Stern ausgezeichneten Restaurants „Vecchia Malcesine“, doch er besitzt noch eine Dependance: Locanda Moscal in Affi. Hier, mitten im Winter, genießen weiterlesen…