Auf dem Lebkuchenmarkt in Nürnberg zieht es uns zu einer Hütte, die neben „Schnapswürstel“ auch Lebkuchenbier anbietet. Klar, dass wir das probieren müssen. Autor Sabine Ruhland, Foto oben Bayerisches Brauereimuseum, @foodhunter Kulmbacher ist Bierhochburg und Nürnberg Lebkuchenhochburg. Beides in Verbindung ergibt Lebkuchenbier. Dieses Exportbier ist von kräftiger, goldgelber weiterlesen…
Was bin ich? Himalaya-Schnittlauch.
Ich bin so zart wie Schmetterlingsflügel, habe aber ein kräftiges Herz, das für einen einzigartigen Geschmack sorgt. Ich bin Himalaya-Schnittlauch. Autor Sabine Ruhland, Foto ©Foodhunter Entdeckt haben wir die kleine Schachtel (ca. 3,50 Euro) auf dem Viktualienmarkt beim Gemüsestand von Schott. Der Geschmack: als Basisnote Schnittlauch,begleitet mit Akkorden weiterlesen…
Caviaroli – Olivenöl als knackige Kaviar-Perlen

Ein genialer Überraschungseffekt: mit Caviaroli knackt es am Gaumen und verströmt sofort den intensiven Geschmack von Olivenöl. Der Olivenöl-Kaviar Caviaroli ist noch ziemlich teuer, weil es nur einen Hersteller gibt. 100 g ab 22,50 Euro, aber wer seine Gäste verwöhnen will, sollte sich die kleinen Perlen gönnen. Autorin Sabine Ruhland weiterlesen…
Emilia Romagna kulinarisch: der Aceto Balsamico di Modena.
Carola Kühnl hat die Reise in die Emilia Romagna zum Geburtstag geschenkt bekommen und als echte Foodhunterin interessieren sie vor allem Produkte und Produzenten. Der zweite Teil ihrer Reise führt sie zu Monica. Ihre Familie macht den berühmten Aceto Balsamico di Modena, den Acetai Malphig. Autor Carola Kühnl Wir stehen weiterlesen…
Emilia Romagna kulinarisch: der Parmegiano Reggiano.
Carola Kühnl hat die Reise in die Emilia Romagna zum Geburtstag geschenkt bekommen und als echte Foodhunterin war sie nicht nur an Land und Kultur interessiert, sondern vor allem an Produkten und Küche. Voller Inspiration kam sie zurück und verrät ihre Tipps. Der erste Teil ihrer Reise führt sie zu weiterlesen…
Plöckl und der himmlische Donnerstag! Wochenmarkt im Lehel
Wochenmarkt auf dem St. Anna Platz im Münchner Lehel. Nicht groß, aber charmant. Immer donnerstags. Aber erst wenn die „Plöckls“ anrollen, kommt richtig Bewegung in die Szenerie. Keiner will ohne die himmlischen Kuchen nach Hause gehen. Autor Sabine Ruhland, Fotos © foodhunter Ganze Backbleche voll, Streusel, die weiterlesen…
Wie aus Marshmallow „hello mellow“ wird
Dieses Mitbringsel erntet sicher ein „ohhh, das kenne ich von früher – sind das nicht die klebrig zähen Dinger, die wir gegrillt haben…“ Nicht ganz. „hello mellow“ sind Marshmallows der neuen Generation. Eben mellow. Handmade, versteht sich. Tipp von Sabine Ruhland, Fotos Foodhunter Ich gebe zu, meine Begeisterung hielt sich in weiterlesen…
Artur Steinmann und der Frankenwein „frank & frei“
Bei unserem Besuch fährt er das Auto seines Sohnes. Andere seines Amtes greifen da gerne mal zum Chauffeur. Immerhin ist Artur Steinmann (Foto oben links) der Weinbaupräsident Frankenwein und im Aufsichtsrat des Deutschen Weinfonds. 98,2 % aller Mitglieder des Fränkischen Weinbauverbandes haben ihn gewählt. Lässt man seinen Namen fallen, irgendwo in weiterlesen…
Foodhunter in Japan: Yuzu-Pfeffer
Auf diesen Besuch haben wir uns sehr gefreut. Ein kleiner Betrieb, der feinste Produkte aus Yuzu, der japanischen Super-Zitrone herstellt. Eigentlich eine Kreuzung aus Satsumas und Zitrone ist sie doch wesentlich komplexer und aromatischer als die uns bekannten Zitronensorten.Die Firma Kawazu-Shokuhin von Herrn Mineyuki Kawazu (Yuzudon) stellt aus dieser Zitrusfrucht weiterlesen…
Foodhunter und der japanische „Feuertopf“: Shabu-Shabu
Autor Dirk Vangerow, Fotos © foodhunter Fondue, das ist in Japan eine feine Angelegenheit… Allein schon das Zeremoniell weckt große Erwartungen und lässt den Blick während der Unterhaltung immer wieder auf die perfekt arrangierten Zutaten abschweifen. Das klassische Shabu-Shabu besteht aus in dünnen Scheiben geschnittenem Fleisch, in unserem weiterlesen…
Miso, Dashi, Ramen. Diese Suppen machen schlank.
Drei Kilo hat er abgenommen, der Foodhunter, dabei hat er während der Woche in Japan mehr gegessen als sonst. „Die Japaner essen eigentlich ununterbrochen. Doch Übergewicht findet sich im Land der aufgehenden Sonne nicht.“ Das liegt sicherlich daran, dass selten Kohlenhydrate und Zucker auf den Tisch kommen. Vielleicht auch den weiterlesen…
Bereits 1815 auf dem Wiener Kongress zum „König aller Käse“ gekürt: der Brie de Meaux
Eine reife Leistung der Natur und der Hände der Fromagerie Donge‘: der Brie de Meaux. Ein französischer Weichkäse, gekennzeichnet mit dem Ursprungsschutz, ausgezeichnet im Geschmack und mit der Goldmedaille des französischen Landwirtschaftsministerium. Mehrfach. So ein Käse? Und was für einer. Der Brie aus Meaux ist weltbekannt und wurde bereits 1815 weiterlesen…
Knolliger Sauerklee oder Sauerkleeknolle

Autorin Sabine Ruhland, Fotos © Foodhunter Wie die Cubio oder auch Zimtkartoffel stammt der Knollige Sauerklee ursprünglich aus Südamerika. Die Haut der kleinen Knolle hat eine gelbliche bis rotbraune Färbung, das Fleisch ist von mehliger Konsistenz. In Neuseeland wird Knolliger Sauerklee seit 1860 angepflanzt und als ”Yam” bezeichnet. weiterlesen…
Cubio – Zimtkartoffel
Da müssen wir erst über Augsburgs Stadtmarkt flanieren, damit wir diese schrille Dame zu Gesicht bekommen: Cubio, die Zimtkartoffel. Ihre Heimat ist allerdings nicht Augsburg, sondern Südamerika, wo die Cubio auch Apina-mama, Mashua oder auch Anua genannt wird und in den Anden als Hauptnahrungsmittel dient. Schließlich ist in 4000 Metern weiterlesen…
Die Entenpressen und ihr Hüter: Albert Meilhaus
Autorin Sabine Ruhland, Fotos Foodhunter Historische Entenpressen sind elegantes Arbeitsgerät wie auch ein kostbares Stück Tafelkultur – und entsprechend teuer. „Soviel wie ein besternter Mittelklassewagen“, antwortet Albert Meilhaus auf die Frage nach dem Preis seiner silbernen Entenpresse von Christofle. Und das ist nicht das einzige Prunkstück, denn weiterlesen…