Joël Bousquet, ehemals Restaurant Barestovino in München, lebt inzwischen auf Mallorca (Ca’n Abril in Sollèr) und hat uns ein tolles Rezept geschickt, das wir sofort nachgekocht haben. Schnell, leicht, sommerfrisch. weiterlesen…
Elsässer Kartoffelsuppe

Kartoffeln und die säuerliche Note vom Sauerkraut – eine Liaison, die Magen und Seele wärmt. Wichtig ist vor allem eines: die Qualität der Kartoffeln. Hier das Rezept für eine unwiderstehliche weiterlesen…
Moules à la crème normande – Normannische Sahnemuscheln, ein Originalrezept

Moules à la crème normande – das klingt unbestritten schöner als Normannische Sahnemuscheln. Gegessen haben wir sie in Etretat, nach einem langen Spaziergang entlang spektakulärer Felsen. Hier kommt das Rezept weiterlesen…
Küchen ABC. Teil 1 – von Aioli bis Coulis

Hobbyköche und Profiköche – gerne verlieren sie sich in Fachsprache und erzeugen damit nicht selten Rätselraten beim Genießer. Wir klären auf. Hier die wichtigsten Begriffe aus dem Küchen ABC. Teil weiterlesen…
Weißbier-Tiramisu – bayerisch-italienische Liebe

München gilt als nördlichste Stadt Italiens und wer das Weißbier-Tiramisu aus dem „Tegernseer Tal – Bräuhaus” kostet, wird auch die kulinarische Liebe zwischen beiden Ländern verstehen. Unbedingt erforderlich: Weißbiergläser – weiterlesen…
Original Münchner Knödel. Die Königsdisplizin.

Korrekterweise Königindisziplin, denn das Rezept stammt von der „königlich bayrischen Knödelköchin” Andrea Seban. Wenn sie ihre Original Münchner Knödel mit Schweinebraten rollt, rollen die Feinschmecker die Augen vor Vorfreude. Hier weiterlesen…
Immer des G’schiss mit dem Caesar Salad!

„Immer des G’schiss mit der Elli”, ein geflügelter Satz aus der Münchner Kultserie “Monaco Franze”. So ähnlich geht es uns mit einem Klassiker, dem Caesar Salad. Überall taucht er auf, weiterlesen…
Kalbsbries. Französisch-elegant verpackt. Ein Original-Rezept

„Vom Aussehen erinnert das Kalbsbries an Gehirn, liegt aber im vorderen Brustbereich. Das Fleisch ist ausgesprochen zart und besitzt eine feine Fleischnote. Kalbsbries kann vielfältig verarbeitet werden. Gegrillt, geschmort, gedünstet. weiterlesen…
Tatar – alle Varianten, Rezepte und Tricks

Tatar – nichts wird in so vielen Varianten angeboten. Wir sagen Ihnen, was hinter welchem Tatar steckt und wie es zubereitet wird. Autor Dirk Vangerow, Foto oben adobestock, ©Lukas weiterlesen…
Gebratener Büffelmozzarella alla Sardegna

Das Lieblingslokal im Viertel, ein Ort, zum ‚immer wieder gerne Kommen‘. Dazu gehört in Hamburg seit vielen Jahren das Restaurant „Kleiner Speisesaal”. Die mediterrane Küche ist frisch und schafft es, weiterlesen…
Ceviche el Clasico à la Claudia Canessa

Claudia Canessa, die in Lima geborene Köchin, kreiert seit Dezember 2016 peruanische Delikatessen in der Sunny Bar, der ältesten Sportsbar der Alpen im Kulm Hotel, St. Moritz. 2018 wurde sie weiterlesen…
Gourmet-Rezept: Trüffel-Crostini

Eine geniale Kleinigkeit servieren, die bei den Gästen für Erstaunen sorgt? Fingerfood vom Feinsten? Et voilà: Trüffel-Crostini mit weißer Trüffel. Foto ©foodhunter Gut zu wissen: Weiße Trüffeln lassen weiterlesen…
Eton Mess oder – wie foodhunter sagt – Mess & Eat

Offiziell heißt das Gericht ETON MESS, weil es zum alljährlichen Cricketspiel des Eton Colleges gegen die Harrow School serviert wird. Foodhunter nennt es lieber Mess & Eat, erst das Chaos, weiterlesen…
Krosser Zander mit Kombufond – Rezept Shane McMahon

Das Shane’s Restaurant im Dreimühlenviertel ist geschlossen, doch ab September 2020 wagt Shane McMahon mit seiner Frau Barbara einen Neubeginn und übernimmt das legendäre Asam Schlössl in Thalkirchen (nahe Zoo). weiterlesen…
Rezept Kabeljau – vom Kopf bis zur Flosse

Als Hobbykoch haben Sie sich schon an manch komplizierte Rezepte gewagt? – Beste Voraussetzungen für eines, dass Ihre Sinne für Kochkunst weiter schärfen wird. Foodhunter-Autor Oliver Zelt hat es Joachim weiterlesen…